Energie | Deutsch-Lernen-Podcast 020

Deutsch Training Podcast Energie

In dieser Folge geht es um regenerative Energien und Energie allgemein. Abri und Robert sprechen über die Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien, den aktuellen Energiemix in Deutschland und erklären wichtige Wörter zum Thema. Ein Transkript findest du wie immer weiter unten. Viel Spaß beim Hören!

Podcast

Fragen

Wortschatz

Erneuerbare Energien

Transkript

Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer. Herzlich Willkommen zu unserer neuen Folge des Deutsch – Training – Podcasts. Unser heutiges Thema ist Energie. Wie immer ist meine Kollegin Abri dabei. Hallo Abri!

Hallihallo!

Abri, wir sprechen heute über das Thema Energie. Was verbindest du denn mit dem Wort Energie?

Da fällt mir die elektrische Energie ein, oder die Kraft, morgens aufzustehen.

Stimmt, das ist auch Energie. Man kann ja sagen: „Ah, ich habe heute keine Energie“ oder „ich bin total energiegeladen.“ 

Oder ich bin energielos. 

Ja. Aber heute sprechen wir über die elektrische Energie, aber nicht nur über die elektrische Energie, auch über die Energie, die man bei Bewegung braucht, zum Beispiel, um Objekte zu bewegen, zum Beispiel im Verkehr oder auch Energie in Form von Wärme. 

Wofür braucht man Energie überhaupt? 

Wie gesagt, wir brauchen Energie, um Strom zu bekommen. Wir brauchen Energie auch für Wärme und im Verkehr benötigen wir auch Energie, wenn wir zum Beispiel mit dem Auto fahren möchten. 

Und wie kann man diese Energie erzeugen?

Energie erzeugt man meistens in einem Kraftwerk. Es gibt verschiedene Arten von Kraftwerken. Ein Kraftwerk ist eine Art von Fabrik, wo man Strom erzeugt. Strom erzeugen bedeutet Strom machen, Strom herstellen.

Da gibt es ja typische Energieträger und welche sind das?

Ja, wir unterscheiden heute mal die fossilen Energieträger von den erneuerbaren Energien. Energieträger, das Wort besteht aus dem Wort Energie und aus dem Wort tragen. Das bedeutet also ein Energieträger hat Energie. Zum Beispiel gibt es Kohle. Kohle kann man sich vorstellen wie ein schwarzer Stein. Und diese Kohle kann man zum Beispiel anzünden. Ja, und dadurch gibt sie Wärme, also Energie, ab.

Verstehe ich das also richtig? Man kann aus Kohle Energie erzeugen.

Genau, und das macht man normalerweise über Wärme. Das ist unsere Methode, Strom zu erzeugen. Das heißt, ich erhitze zum Beispiel Wasser und dadurch kann ich dann im Endeffekt über einen Prozess Strom erzeugen, wenn man das vereinfacht sagt.

Und welche weiteren typischen fossilen Energieträger gibt es noch?

Es gibt zum Beispiel Öl. Aus Öl kann man Diesel und Benzin herstellen, das wir von den Tankstellen kennen, das dann die Autos tanken. Es gibt aber auch Heizungen, die mit Öl funktionieren. Die verbrennen Öl und erzeugen dadurch Wärme. Ein weiterer typischer fossiler Energieträger ist Gas, also Erdgas und natürlich auch Uran. Uran benutzt man in Atomkraftwerken oder in Kernkraftwerken.

Jetzt hast du vorhin von erneuerbaren Energien gesprochen. Was sind denn erneuerbare Energien?

Erneuerbar? Wenn wir uns das Wort erneuerbar anschauen, dann besteht das aus dem Wort erneuern, dem Verb erneuern und der Endung bar. Erneuern heißt also, man kann es wieder neu machen. Man kann es wieder erneuern und bar drückt eine Möglichkeit aus. Also eine erneuerbare Energie ist ein Energieträger, den ich wieder erneuern kann.

Also etwas, was ich immer wieder herstellen kann.

Ja, genau, was nicht komplett verbraucht wird. Zum Beispiel wenn ich jetzt einen Liter Öl habe und wenn ich diesen Liter Öl verbrenne, dann ist dieser Liter Öl weg, nicht mehr da. Und zum Beispiel Sonnenenergie, Sonnenstrahlen, die sind immer da. Das heißt wenn ich jetzt einen Sonnenstrahl nutze, um Energie zu erzeugen, dann ist dieser Sonnenstrahl danach nicht weg. Die Sonne scheint die ganze Zeit.

Richtig und deswegen erneuerbar. 

Und deswegen heißen sie erneuerbar. 

Verstehe. 

Das heißt, die Energie erneuert sich, sie wird nicht aufgebraucht. Man kann jeden Tag aufs Neue Energie aus Wasser oder aus Sonne oder aus Wind gewinnen.

So, jetzt würde mich interessieren, aus welchen Quellen der Energiemix in Deutschland stammt.

Das Fraunhofer Institut für solare Energieerzeugung hat im Jahr 2021 Daten herausgebracht. Jetzt wird es ein bisschen technisch. Wir sprechen über Zahlen, aber das ist bestimmt gut, wenn die Hörerinnen und Hörer eine Prüfung vor sich haben, zum Beispiel eine Telc-Prüfung oder einer Goethe-Prüfung, in der sie eine Grafik beschreiben müssen. Also der Energiemix in Deutschland setzt sich zusammen aus 23 Prozent Windkraft, aus 9,9 Prozent Photovoltaik, das ist also Solarenergie, aus 8,8 Prozent Biomasse, aus 4 Prozent Wasserkraft, 20,2 Prozent Braunkohle, 9,5 Prozent Steinkohle, 10,5 Prozent Erdgas, 13,3 Prozent Kernenergie und noch ein kleines bisschen sonstige Energie. Diese Daten stammen aus dem Jahr 2021.

Interessant, der Anteil der erneuerbaren Energien ist doch recht hoch, würde ich sagen.

Ja, er liegt im Jahr 2020, glaube ich, lag er bei 50,5 Prozent.

Und wie wird Energie jetzt aus erneuerbaren Quellen erzeugt?

Da gibt es natürlich verschiedene Formen, die abhängig sind von der jeweiligen Quelle. Also wir haben ja gesagt, es gibt Kraftwerke, oder es gibt Anlagen zur Stromerzeugung. Ich kann eine Anlage, zum Beispiel eine Solaranlage, haben. Die besteht dann aus Solarzellen und aus verschiedenen anderen Geräten, mit denen ich dann diese Sonnenenergie über die Solarzelle zu Strom verarbeiten kann.

Man könnte ja auch sagen umwandeln, man wandelt die Sonnenenergie in eine andere um.

In Strom, ja, oder in Wärme. Also, es gibt zum Beispiel bei den Solaranlagen gibt es zwei Arten: Wir haben einmal Photovoltaik. Diese Anlage erzeugt Strom und es gibt Solarthermie. Diese Anlage macht das Wasser warm, zum Beispiel zum Duschen oder für die Heizung. Wir sehen Solaranlagen häufig auf privaten Häusern, aber auch auf großen anderen Häusern. Und manchmal gibt es auch einen Solarpark, indem ganz viele Solarzellen stehen. Wir haben vorhin von Windkraftwerken gesprochen. Ich denke, die meisten Hörerinnen und Hörer kennen große Windräder mit drei Flügeln, die den Wind nutzen, um Energie zu erzeugen.

Die sieht man doch ganz häufig, wenn man die Autobahn entlang fährt.

Genau dann sieht man die oft. Die stehen auch oft auf Hügeln, wo es ein bisschen höher ist. Meistens oder auch oft an der Küste oder vielleicht auch offshore, also das heißt auf dem Meer. Es gibt auch Wasserkraftwerke. In Deutschland gibt es nicht so viele Wasserkraftwerke. Wir haben ja vorhin gehört, nur vier Prozent der Energie in Deutschland stammt aus Wasserkraft, und oft ist das ein Staudamm. Die Hörerinnen und Hörer kennen das Wort Stau meistens aus dem Straßenverkehr. Aber ich kann ja auch Wasser stauen. Das heißt, ich baue eine Mauer in den Fluss, und dann kann das Wasser nicht weiter fließen. Das ist ein Staudamm. Dieser Druck des Wassers kann Energie erzeugen durch Turbinen. Wir wollen aber nicht zu technisch werden, sondern wir wollen ja, dass die Hörerinnen und Hörer möglichst viel verstehen. Wir werden die Wörter auch noch mal explizit auf die Webseite schreiben, bei deutschtraining.org. Im Bereich Podcast findet ihr dann noch mal die Wörter, über die wir heute gesprochen haben.

Das ist eine Superidee.

Ja, es sind viele, viele Wörter, die neu sind. Ich denke, die meisten verstehen das Generelle, was wir sagen. Aber natürlich sind das technische Wörter, die die meisten nicht kennen. In der Muttersprache kennt man das natürlich auch, aus den Medien kennt man Vieles, aber wir schreiben euch das nochmal alles genau auf.

Eine weitere erneuerbare Energiequelle ist Erdwärme. Man kann auch sagen Geothermie. Das heißt, im Winter ist es unter der Erde wärmer als über der Erde. Das heißt, wenn es draußen zum Beispiel minus fünf Grad sind, dann sind es unter der Erde konstant zum Beispiel sechs Grad. Wenn ich jetzt überlege, dass ich zehn Meter tief gehe – in zehn Metern Tiefe sind immer sechs Grad. Wenn ich noch tiefer gehe, dann wird es wärmer. Und aus der Erde kann ich also auch ein bisschen Wärme gewinnen. Und zum Schluss gibt es noch die Biomasse-Anlage. Ganz vereinfacht kann man sich vorstellen, wenn ihr im Haushalt Biomüll habt. Bioabfälle, also ihr kocht und der Rest des Gemüses, das ihr geschnitten habt, landet in der Mülltonne – das ist dann Biomasse. Und mit dieser Biomasse kann man durch einige Prozesse Energie erzeugen.

Und da gibt es doch mit Sicherheit Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien. Welche Vorteile kannst du denn jetzt erst einmal nennen?

Ich würde sagen, ein großer Vorteil von erneuerbaren Energien ist der Umweltschutz, denn fossile Energieträger werden verbrannt, erzeugen CO2 und verschmutzen die Umwelt. Und bei erneuerbaren Energien ist das erstmal nicht der Fall.

Natürlich gibt es einen Klimawandel und wenn wir die Umwelt schützen und weniger CO2 ausstoßen, dann können wir diesen Klimawandel vielleicht etwas verlangsamen, dass die Erde sich nicht zu stark erwärmt.

Es gibt ja das Ziel, dass die Erde sich maximal um 1,5 Grad erwärmen soll. Wahrscheinlich können wir dieses Ziel nicht mehr erreichen. Aber trotzdem müssen wir versuchen, dass es nicht noch viel höher wird, für uns und unsere Kinder und die folgenden Generationen. Und natürlich sind wir auch abhängig von fossilen Energieträgern. Das heißt, es gibt manche Länder, die haben sehr viel Öl. Es gibt Länder, die haben sehr viel Gas. Es gibt Länder, die haben viel Kohle, und wir möchten natürlich insgesamt versuchen, dass wir weniger fossile Energieträger brauchen. Das sind die Vorteile. Ein, ein weiterer Vorteil, der mir einfällt, ist die dezentrale Erzeugung von Strom. Das heißt, wenn man ein Haus hat, kann man auf sein Haus Solarzellen machen, zum Beispiel, und kann so seinen eigenen Strom erzeugen. Das macht auch alles unabhängiger. Das ist das Gegenteil von einem Monopol. Also, wenn man dezentral Strom erzeugen kann, dann hat man keine Monopole. Und wie wir wissen aus dem Wirtschaftsunterricht, Monopole schaden natürlich der Wirtschaft.

Und jetzt gibt es mit Sicherheit auch Nachteile, die gegen erneuerbare Energien sprechen. Welche Faktoren gibt es da?

Ein Nachteil, der mir spontan einfällt, der auch oft in den Medien diskutiert wird, ist der Transport der Energie.

Wenn wir an vielen verschiedenen Orten Energie erzeugen, grüne Energie erzeugen, dann muss diese Energie natürlich auch quer durch das Land transportiert werden. Und ich habe gelesen, dass mit den jetzigen Energietrassen ein Transport von dieser erneuerbaren Energie nicht in dem Maße möglich ist, wie es eigentlich sein sollte. Das heißt, es müssen neue Stromtrassen gebaut werden.

Soweit ich weiß, ist es ja auch schwierig, die Energie zu speichern. Was kannst du uns darüber sagen?

Wenn wir überlegen, dass die Sonne nur am Tag scheint, wir aber Energie manchmal natürlich auch abends und nachts brauchen, dann wäre es wichtig, die Energie zu speichern. Und dazu brauchen wir natürlich leistungsfähige Akkus. Große Batterien.

Gibt es die denn schon?

Ja, die gibt es, die sind im Moment noch ziemlich teuer. Aber die gibt es natürlich. Wenn wir in der Dimension eines Hauses denken, das heißt, wenn du jetzt zum Beispiel auf einem Haus eine Solaranlage hast und möchtest den Strom für die Nacht speichern, dann kannst du das mit einer großen Batterie machen.

Wir befinden uns aktuell in einer Energiewende. Dieses Wort Energiewende, was bedeutet das überhaupt?

Ja, man man hört dieses Wort sehr oft in den Medien. Und eine Wende ist ein eine Veränderung, ein Wandel. Wenn man in Deutschland von der Wende sprechen, dann sprechen wir meistens von der Wiedervereinigung oder von der Zeit vor der Wiedervereinigung. 1989 -1990, das war die Wende.

Etwas hat sich verändert.

Sehr verändert, genau. Das heißt Ostdeutschland und Westdeutschland sind wieder zusammengekommen. Das ist die Wende. Wenn wir von der Energiewende sprechen, dann sprechen wir von der Veränderung, dass wir uns nicht mehr auf fossile Brennstoffe konzentrieren, so wie im zwanzigsten Jahrhundert auf Kohle, auf Öl auf Gas, sondern dass wir uns auf erneuerbare Energien konzentrieren. Und natürlich ist es eine große Veränderung, wenn sich ein Industrie- und Wirtschaftsland wie Deutschland vollständig auf erneuerbare Energien umstellen möchte. Und das nennt man Energiewende, also die Umstellung von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien.

Aber das Ganze passiert ja zugunsten des Umweltschutzes?

Ja, zugunsten des Umweltschutzes und auch zugunsten einiger anderer Erwägungen. Strategische Erwägungen. Das hat viele verschiedene Gründe.

Und die Rohstoffe gehen aus. Das darf man natürlich auch nicht vergessen. Die gibt es ja auch nicht immer.

Genau, irgendwann gibt es auch weniger Öl. Also es werden immer wieder neue Ölvorkommen entdeckt. Aber theoretisch gibt es das Öl nicht ewig. Die fossilen Brennstoffe gibt es theoretisch nicht ewig. Das stimmt.

Also müssen wir bald auf Energien zugreifen, die man immer wieder herstellen kann.

Das wäre ein optimaler Plan. Ja, das wäre perfekt.

Dann sind wir schon am Ende angekommen, liebe Hörerinnen und Hörer. Vielen Dank, dass ihr zugehört habt. Wir wissen, dass diese Folge ziemlich schwierig war mit den vielen Wörtern. Aber Energie ist ein Thema, über das man häufig spricht und das auch manchmal in Prüfungen zum Thema gemacht wird. Wenn ihr möchtet, wenn ihr das Transkript lesen möchtet und wenn ihr Übungen machen möchtet und ein bisschen Wortschatz lesen möchtet und lernen möchtet, dann könnt ihr gerne auf unsere Webseite gehen, deutschtraining.org. Dort findet ihr zu der aktuellen Folge ein Transkript, Übungen und Wortschatzlisten. Und wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn ihr nächsten Mittwoch wieder dabei wärt. 

Macht’s gut.

Bis dahin.

Tschüss. 

Mehr Informationen

Erneuerbare Energien in Zahlen (Umweltbundesamt)

Informationsportal der Bundesregierung zu erneuerbaren Energien

Video: Wie funktioniert Erdwärme?

1 Kommentar zu „Energie | Deutsch-Lernen-Podcast 020“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.