Deutsch für Ärzte – German for Medical Doctors

Viele Ärztinnen und Ärzte kommen nach Deutschland, um ihre Facharzt-Ausbildung zu absolvieren. Das Projekt ‚Deutsch für Ärzte‘ hilft Ihnen dabei, den medizinischen Fachwortschatz zu erlernen: Die wichtigsten Fachbegriffe aus den Bereichen Allgemeine Fachsprache Medizin, Anatomie & Physiologie, Krankheiten und Abkürzungen finden Sie in übersichtlichen Zusammenfassungen in der Aufteilung Fachwort, deutsches Wort, Hörbeispiel.

Online-Deutschkurs für Mediziner: Fachsprachkurs für Ärztinnen und Ärzte

Ein Deutschkurs in der Fachsprache Medizin ist eine wichtige Grundlage für Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland arbeiten möchten. Er sollte die Module Deutsch im Krankenhaus, medizinisches Fachvokabular sowie Wortschatz und Grammatik auf B2/C1-Niveau enthalten. Nach einem Onlinekurs bietet sich eine Hospitation in einem Krankenhaus an, um das Gelernte zu vertiefen und in der Praxis anzuwenden.

Online-Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung Medizin (FSP)

Die Fachsprachprüfung Medizin ist Voraussetzung für eine Berufserlaubnis und spätere Approbation in Deutschland. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen: Dem Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese), dem Arztbrief (Dokumentation) und der Arzt-Arzt-Gespräch (Visite). Eine strukturierte Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung kann Ihnen dabei helfen, diese anspruchsvolle Prüfung zu bestehen.


Vorbereitungskurse auf die Fachsprachprüfung Medizin

Live-Online-Kurse per ZOOM® mit Lehrer zur Vorbereitung auf die medizinische Fachsprachprüfung an einer deutschen Ärztekammer.


Überblick: Welche Vorbereitungskurse sind noch frei?

Intensivkurs (40 Termine)Expresskurs (20 Termine)Abendkurs (8 Termine)
Septemberausgebuchtausgebuchtausgebucht
Oktoberausgebuchtausgebuchtfrei
Novemberfreiausgebuchtfrei
Dezemberfreifreifrei
Januarfreifreifrei
Februarfreifreifrei

frei = es sind noch Plätze frei | Warteliste = der Kurs ist voll, aber noch nicht alle Anmeldungen wurden bestätigt | ausgebucht = es sind keine Plätze mehr frei


Vorbereitung auf die FSP Medizin an einer Ärztekammer

Kurse zur Vorbereitung auf die medizinische Fachsprachprüfung

Deutsch-Medizin-Podcast zum Lernen und Üben

Deutsch für ausländische Ärzte zur Fachsprachprüfung, zur medizinischen Fachsprache und zur Arzt-Patienten-Kommunikation.


Deutschkurs Medizin Online

Der Deutschkurs Medizin ist eine intensive Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung Medizin und liefert das nötige Wissen für den Alltag in einem deutschsprachigen Krankenhaus. Neben einem effizienten Training für die Fachsprachprüfung lernen Sie den für Mediziner relevanten Fachwortschatz, wichtige Themen der Grammatik und trainieren die Phonetik für eine bessere Kommunikation mit Ihren Patienten und Fachkollegen. Der Deutschkurs Medizin ist modular aufgebaut.

Im ersten Teil lernen Sie die sprachlichen Grundlagen auf dem Niveau B2/C1. Neben einer Wiederholung und Vertiefung der Grammatik lernen Sie medizinischen Fachwortschatz im Bereich der Anatomie und Physiologie sowie Deutsch im Krankenhaus, das deutsche Gesundheitssystem und andere wichtige medizinische Bereiche kennen.

Im zweiten Teil beginnen Sie mit der Arbeit an Fällen, trainieren weiterhin den Fachwortschatz insbesondere im Hinblick auf Krankheiten sowie die Kommunikation mit Patienten, und deren Angehörigen, Pflegepersonal und Ärzten.

Der dritte Teil ist eine intensive Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung Medizin. Wir behandeln zusammen Fälle, führen und analysieren zahlreiche Anamnesegespräche (Arzt-Patienten-Gespräch), schreiben und korrigieren Arztbriefe (Dokumentation) und perfektionieren Ihre Patientenvorstellung (Arzt-Arzt-Gespräch).

Deutsch für Ärzte: Dieser Online-Deutschkurs für Ärzte soll eine Hilfestellung für Assistenzärzte, Fachärzte und auch Studierenden des Faches Medizin sein, die in einem Krankenhaus arbeiten oder sich auf die Arbeit im Krankenhaus vorbereiten wollen. Die Materialien sind in Kürze verfügbar.

Fachsprachprüfung Medizin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Fachsprachprüfung Medizin wird von den Ärztekammern abgenommen. Sie ist eine Sprachprüfung, in der ausländische Ärztinnen und Ärzte Ihre Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen sollen. Die Fachsprachprüfung besteht aus drei Teilen:

  1. Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnesegespräch)
  2. Dokumentation (Arztbrief)
  3. Arzt-Arzt-Gespräch (Patientenvorstellung)

Im Anamnesegespräch sprechen Sie mit einer Patientin bzw. einem Patienten. Sie fragen Ihn/Sie nach den akuten Beschwerden und der Vorgeschichte, Medikamenten, Vorerkrankungen, Allergien, Impfungen, Krankheiten in der Familie und Vielem mehr.

Im Anschluss an das Anamnesegespräch dokumentieren Sie die wesentlichen Informationen über die Patientin / den Patienten. Außderdem stellen Sie eine Verdachtsdiagnose und notieren das weitere Vorgehen.

Darauf stellen Sie den Patienten einer Kollegin / einem Kollegen vor. In diesem Teil ist es wichtig, dass Sie die richtigen medizinischen Fachwörter benutzen.

Zwischen den einzelnen Bundesländern kann es kleinere oder auch größere Unterschiede in der Organisation und Durchführung der Fachsprachprüfung Medizin geben. Nachfolgend werden wir Ihnen einige Beispiele für das Anmeldeverfahren und die Durchführung einer Fachsprachprüfung geben.

Berufserlaubnis, Approbation und Facharztausbildung in Deutschland

Gute Kenntnisse in der deutschen Sprache sowie in der medizinischen Fachsprache erleichtern Ihnen den Einstieg in eine Hospitation, die Arbeit im Krankenhaus und natürlich auch den Start in Ihre Facharztausbildung. Sie sollten beim Deutschlernen nicht nur die Approbation im Blick haben, sondern sich gründlich auf den Umgang mit Patienten, Fachkollegen und dem Pflegepersonal vorbereiten.