Fachsprachprüfung Medizin (FSP)

Willkommen bei Deutsch-Training: Ihr Weg zum Bestehen der Fachsprachprüfung Medizin!

Möchten Sie mehr über die Fachsprachprüfung (FSP) Medizin erfahren? Wir sind erfahrene Dozentinnen und Dozenten, spezialisiert auf die medizinische Fachsprachprüfung für internationale Ärztinnen und Ärzte. Wir verstehen, dass die Hürden bei der Anerkennung medizinischer Qualifikationen hoch sein können, und genau deshalb möchten wir Ihnen dabei helfen, diese mit Bravour zu meistern. Die Fachsprachprüfung ist der Schlüssel, um Ihre medizinische Karriere in Deutschland zu starten, und wir begleiten Sie mit einem erfolgreichen und effizienten Ansatz durch diesen Prozess.

FSP-Intensivkurs

2 Monate | 120 UE
Onlinekurs
Mo – Fr 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr per ZOOM
inklusive Buch, Materialien, Online-Plattform

FSP-Expresskurs

1 Monat | 60 UE
Onlinekurs
Mo – Fr 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr per ZOOM
inklusive Buch, Materialien, Online-Plattform

FSP-Abendkurs

1 Monat | 24 UE
Onlinekurs
Di & Do 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr per ZOOM
inklusive Online-Plattform

Welche verschiedenen Fachsprachprüfungen gibt es?

Es gibt Fachsprachprüfungen in 4 verschiedenen Bereichen: Medizin, Zahnmedizin, Pflege und Pharmazie. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Fachsprachprüfung Medizin.

Was ist die medizinische Fachsprachprüfung?

Es gibt Fachsprachprüfungen in 4 verschiedenen Bereichen: Medizin, Zahnmedizin, Pflege und Pharmazie. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Fachsprachprüfung Medizin.

Wer muss eine Fachsprachprüfung ablegen?

Die Fachsprachprüfung ist für internationale Ärztinnen und Ärzte erforderlich, die ihre medizinische Ausbildung im Ausland absolviert haben und in Deutschland praktizieren möchten. Unabhängig von Ihrer Nationalität müssen Sie Ihre Deutschkenntnisse auf einem Niveau nachweisen, das eine erfolgreiche ärztliche Tätigkeit in einem deutschsprachigen Umfeld ermöglicht.

Wie viel kostet die FSP?

Die Kosten für die Fachsprachprüfung variieren je nach Prüfungszentrum. Die Preise liegen etwa zwischen 400€ und 600€.

Wann kann ich die FSP ablegen?

Die Fachsprachprüfung wird regelmäßig angeboten, aber die genauen Termine können je nach Prüfungszentrum stark variieren. Melden Sie sich rechtzeitig an, damit Sie einen zeitnahen Termin bekommen. Eine Wartezeit von vielen Monaten ist leider keine Seltenheit.

Aus welchen Teilen besteht die medizinische Fachsprachprüfung?

Die Fachsprachprüfung besteht aus einem Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnesegespräch), einer schriftlichen Dokumentation (Kurzarztbrief) und einem Arzt-Arzt-Gespräch (Fallvorstemündlichen Teil. Unsere Website bietet detaillierte Einblicke in die Prüfungsstruktur, um sicherzustellen, dass Sie genau wissen, was auf Sie zukommt.

Fachsprachprüfung Medizin

Wie bestehe ich die FSP?

Um die Fachsprachprüfung zu bestehen, müssen Sie sich intensiv und gezilet darauf. Mit unseren Online-Vorbereitungskursen bekommen Sie ein Komplettpaket, mit dem Sie fit für die Prüfung sind.

Wie viele Punkte brauche ich in der FSP?

Die Anforderungen an die Punktzahl können je nach Prüfungszentrum variieren. Generell müssen Sie mindestens 60% der Anforderungen erfüllen, um zu bestehen. In den FSP-Vorbereitungskursen von Deutsch-Training bekommen Sie praxisnahe Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Leistung optimieren können.

Wie oft kann ich die FSP wiederholen?

Die Wiederholung der Fachsprachprüfung ist möglich, aber Sie müssen mit erneuter Wartezeut rechnen. Eine gründliche Vorbereitung ermöglicht es Ihnen, die Prüfung direkt beim ersten Versuch zu bestehen. Damit sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.

Wie melde ich mich zur FSP an?

Die Anmeldung zur Fachsprachprüfung erfolgt direkt über die zuständige Ärztekammer. Bei uns finden Sie einen leicht verständlichen Leitfaden für den Anmeldeprozess.

Wo kann ich die Fachsprachprüfung Medizin ablegen?

Die Fachsprachprüfung kann an verschiedenen Ärztekammern in Deutschland abgelegt werden. Hier finden Sie eine umfassende Liste der Prüfungsorte sowie hilfreiche Informationen zur Auswahl des für Sie besten Standorts.

Westdeutschland
Düsseldorf, Ärztekammer Nordrhein
Münster, Ärztekammer Westfalen-Lippe
Mainz, Bezirksärztekammer Rheinhessen

Süddeutschland
München, Bayerische Landesärztekammer
Stuttgart, Landesärztekammer Baden-Württemberg
Frankfurt, Landesärztekammer Hessen

Norddeutschland
Hamburg, Ärztekammer Hamburg
Hannover, Ärztekammer Niedersachsen
Rostock, Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
Bremen, Ärztekammer Bremen

Ostdeutschland
Berlin, Ärztekammer Berlin
Dresden, Sächsische Landesärztekammer
Erfurt, Landesärztekammer Thüringen
Magdeburg, Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Heißt es eigentlich Fachsprachprüfung oder Fachsprachenprüfung?

Die korrekte Bezeichnung ist „Fachsprachprüfung“. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Fach“ und „Sprachprüfung“ zusammen. Die Prüfung dient dazu, die fachsprachlichen Kenntnisse einer Person in einem bestimmten Bereich zu überprüfen. Das Wort beschreibt somit eine Prüfung, die auf die Fachsprache, also die spezifische Terminologie und den sprachlichen Gebrauch in einem bestimmten Fachgebiet, abzielt.

Es gibt auch den Begriff „Fachsprachenprüfung“, der jedoch weniger gebräuchlich und semantisch nicht so präzise ist. Das Wort „Sprachen“ steht im Plural und bezieht sich nicht nur auf eine, sondern auf mehrere Sprachen. An Universitäten gibt es beispielsweise ein Sprachenzentrum, an dem verschiedene Sprachen unterrichtet werden. Im Kontext unserer medizinischen Prüfung von ausländischen Ärztinnen und Ärzten ergibt die Pluralform keinen Sinn, da nicht die Kenntnisse in mehreren Sprachen, sondern nur in der deutschen Sprache überprüft werden. Das Wort „Fachsprachprüfung“ ist somit die richtige Variante und wird häufig im Kontext von beruflichen oder akademischen Prüfungen verwendet, bei denen die Kandidaten ihre sprachlichen Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich nachweisen müssen.

Was ist der Unterschied zwischen der Fachsprachprüfung und der Kenntnisprüfung?

Die Fachsprachprüfung und die Kenntnisprüfung sind zwei verschiedene Prüfungsformen, die im Zusammenhang mit der Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland stehen. Beide Prüfungen sind darauf ausgerichtet, die Eignung und Qualifikation von Personen mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen für den deutschen Arbeitsmarkt zu überprüfen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Fachsprachprüfung und der Kenntnisprüfung:

Fachsprachprüfung:
Die Fachsprachprüfung konzentriert sich hauptsächlich auf die Sprachkompetenz des Prüflings im berufsspezifischen Kontext.
Sie ist besonders relevant für Berufe, in denen die deutsche Sprache eine wichtige Rolle spielt, wie beispielsweise im Gesundheitswesen oder in sozialen Berufen.
Der Prüfling muss nachweisen, dass er in der Lage ist, berufsspezifische Aufgaben in deutscher Sprache zu verstehen und zu bewältigen.

Kenntnisprüfung:
Die Kenntnisprüfung bezieht sich auf die Überprüfung der fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen des Prüflings im Hinblick auf den deutschen Standard.
Hierbei wird nicht nur die Sprachkompetenz geprüft, sondern auch das Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem spezifischen Beruf.
Die Kenntnisprüfung ist für viele Berufe in Deutschland obligatorisch, insbesondere wenn es um regulierte Berufe wie Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder Recht geht.
Beide Prüfungen sind wichtige Schritte im Anerkennungsprozess für ausländische Qualifikationen. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und Beruf variieren, da die Zuständigkeiten für die Anerkennung auf Landesebene liegen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Abläufe zu informieren, um eine reibungslose Anerkennung zu gewährleisten.

Die medizinische Fachsprachprüfung wird von den Ärztekammern abgenommen. Die meisten Bundesländer haben mindestens eine Ärztekammer. Sie ist eine Sprachprüfung, in der ausländische Ärztinnen und Ärzte Ihre Kommunikationsfähigkeit auf Deutsch unter Beweis stellen sollen. Die Fachsprachprüfung besteht aus drei Teilen:

1. Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnesegespräch)
2. Dokumentation (Arztbrief)
3. Arzt-Arzt-Gespräch (Patientenvorstellung)

Im Anamnesegespräch sprechen Sie mit einer Patientin bzw. einem Patienten. Sie fragen Ihn/Sie nach den akuten Beschwerden und der Vorgeschichte, Medikamenten, Vorerkrankungen, Allergien, Impfungen, Krankheiten in der Familie und Vielem mehr.

Im Anschluss an das Anamnesegespräch dokumentieren Sie die wesentlichen Informationen über die Patientin / den Patienten. Außderdem stellen Sie eine Verdachtsdiagnose und notieren das weitere Vorgehen.

Darauf stellen Sie den Patienten einer Kollegin / einem Kollegen vor. In diesem Teil ist es wichtig, dass Sie die richtigen medizinischen Fachwörter benutzen.

Zwischen den einzelnen Bundesländern kann es kleinere oder auch größere Unterschiede in der Organisation und Durchführung der Fachsprachprüfung Medizin geben. Nachfolgend werden wir Ihnen einige Beispiele für das Anmeldeverfahren und die Durchführung einer Fachsprachprüfung geben.