Uhrumstellung | Deutsch-Training-Podcast #52

Podcast-Folge

Hörverstehen | Fragen zur Podcast-Folge

Karteikarten | Vokabeln lernen und üben

Leseverstehen | Komplettes Transkript zum Mitlesen

Einleitung:

Hallo und willkommen zu unserer heutigen Podcast-Folge! Heute geht es um ein Thema, das uns alle mindestens zweimal im Jahr beschäftigt: die Uhrumstellung. Vielleicht habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum wir das eigentlich machen. Woher kommt die Uhrumstellung? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und warum ist sie immer wieder ein Thema in Europa? Wenn ihr das schon immer wissen wolltet, seid ihr hier genau richtig!

Wie immer stelle ich einige Fragen zum Thema und beantworte sie. Heute geht es um die Fragen:

  1. Warum und von wem wurde die Uhrumstellung ursprünglich eingeführt?
  2. Wie ist der aktuelle Stand in Europa?
  3. Wann werden die Uhren umgestellt?
  4. Welche Vorteile hat die Uhrumstellung?
  5. Welche Nachteile hat die Uhrumstellung?
  6. Was wäre, wenn wir nur eine Zeit hätten?
  7. Warum ist es auf der Welt eigentlich unterschiedlich lange hell?

Schnappt euch eine Tasse Tee und lasst uns über die Zeitumstellung sprechen.


Frage 1: Warum und von wem wurde die Uhrumstellung ursprünglich eingeführt?

Die Idee, die Uhren zu verstellen, kam erstmals im 18. Jahrhundert auf, vom Amerikaner Benjamin Franklin. Die Grundidee war, das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen, vor allem, weil damals Kerzen teuer waren. Franklin schlug vor, im Sommer früher aufzustehen, um mehr Tageslicht zu nutzen und weniger Kerzen zu verbrauchen. Aber die Uhrumstellung, wie wir sie kennen, kam viel später, und zwar während des Ersten Weltkriegs in Deutschland.

Das Deutsche Reich führte die Sommerzeit am 30. April 1916 ein. Damals tobte der Erste Weltkrieg und man wollte auf diese Weise Energie sparen. Diese Zeitumstellung war eine direkte Reaktion auf den steigenden Energiebedarf durch die Kriegsindustrie. Vor allem benötigte man Kohle. Durch die Sommerzeit konnte man das Tageslicht besser nutzen und so Energie sparen, da die Menschen abends eine Stunde länger das Tageslicht nutzen konnten und erst später künstliches Licht benötigten.

Diese erste Einführung der Sommerzeit in Deutschland war aber nicht von Dauer. Nach dem Krieg wurde die Sommerzeit wieder abgeschafft, aber während des Zweiten Weltkriegs wieder eingeführt. Von 1940 bis 1949 gab es in Deutschland fast durchgehend eine Sommerzeit, wobei es am Ende des Krieges sogar eine sogenannte „Hochsommerzeit“ gab, in der die Uhren um zwei Stunden vorgestellt wurden, um noch mehr Tageslicht zu nutzen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Zeitumstellung erst einmal Geschichte. In Westdeutschland (BRD) wurde die Sommerzeit 1950 wieder abgeschafft, und auch in Ostdeutschland (DDR) gab es zunächst keine Sommerzeit. In den 1970er Jahren kam das Thema jedoch wieder auf – und zwar als Reaktion auf die Ölkrise 1973. Viele Länder in Europa, darunter auch die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland (BRD) entschieden sich, die Sommerzeit erneut einzuführen, um Energie zu sparen. Ab 1980 gab es dann in beiden deutschen Staaten wieder die Zeitumstellung, die auch nach der Wiedervereinigung beibehalten wurde.

Seitdem wird in Deutschland, wie in vielen anderen europäischen Ländern, zweimal jährlich die Uhr umgestellt: Im März auf Sommerzeit und im Oktober auf Winterzeit (Normalzeit).


Frage 2: Wie ist der aktuelle Stand in Europa?

In der Europäischen Union wird die Uhr heutzutage in allen Mitgliedsländern einheitlich umgestellt. Die EU-Länder stellen gemeinsam Ende März auf Sommerzeit und Ende Oktober auf Winterzeit um. Diese Regelung sorgt dafür, dass in allen EU-Staaten die Zeitumstellung zum gleichen Zeitpunkt erfolgt, um einheitliche Verkehrs-, Wirtschafts- und Kommunikationsabläufe zu ermöglichen.

Die einheitliche Regelung der Uhrumstellung innerhalb der EU gibt es seit 1996. Davor hatten einige Länder leicht unterschiedliche Zeitpläne, was zu Komplikationen führte. Durch die EU-weite Vereinheitlichung wurde also mehr Struktur geschaffen. Trotzdem ist die Uhrumstellung umstritten: 2018 gab es eine Umfrage, bei der über 80 Prozent der Europäerinnen und Europäer sich gegen die Zeitumstellung aussprachen. Seitdem diskutieren die EU-Länder darüber, ob die Uhrumstellung abgeschafft werden soll. Ursprünglich war geplant, dass 2021 das letzte Mal die Uhr umgestellt wird – aber die Länder konnten sich nicht auf eine einheitliche Lösung (entweder dauerhafte Sommer- oder Winterzeit) einigen. Jetzt ist die Diskussion erstmal pausiert.


Frage 3: Wann werden die Uhren umgestellt?

Wie gessagt werden die Uhren in der Europäischen Union zweimal im Jahr umgestellt:

  1. Auf Sommerzeit: Am letzten Sonntag im März werden die Uhren um 2:00 Uhr nachts auf 3:00 Uhr vorgestellt. Das bedeutet, dass wir eine Stunde „verlieren“, weil die Nacht eine Stunde kürzer ist.
  2. Auf Winterzeit (oder Normalzeit): Am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren um 3:00 Uhr nachts auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Hier gewinnen wir eine Stunde, und die Nacht ist eine Stunde länger.

Frage 4: Welche Vorteile hat die Uhrumstellung?

Der größte Vorteil liegt für viele Menschen darin, dass die Tage im Sommer „länger“ wirken. Man hat abends länger Tageslicht und kann noch Zeit draußen verbringen. Die Uhrumstellung sorgt also dafür, dass das Tageslicht in den Sommermonaten besser genutzt wird.

Beispiel: Wenn du im Sommer um 18 Uhr Feierabend hast, kannst du oft noch eine Runde spazieren gehen oder dich mit Freunden draußen treffen, ohne dass es schon dunkel ist. Im Winter wäre es da schon längst Nacht.


Frage 5: Welche Nachteile hat die Uhrumstellung?

Ein großer Nachteil ist der Stress für unseren Körper. Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit stört unseren Biorhythmus. Viele Menschen fühlen sich nach der Umstellung müde, sind gereizter oder schlafen schlechter. Besonders Kinder und ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten, sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.

Beispiel: Vielleicht kennst du das auch: Nach der Zeitumstellung wachst du morgens auf und fühlst dich, als wärst du mitten in der Nacht aufgestanden. Dein Körper braucht einige Tage, um sich umzustellen – das nennt man auch den „Mini-Jetlag“.


Frage 6: Was wäre, wenn wir nur eine Zeit hätten?

a) Immer Winterzeit

Die Winterzeit, auch Normalzeit genannt, entspricht unserer natürlichen Zeit und würde wahrscheinlich unserem biologischen Rhythmus besser entsprechen. Der Körper hätte eine konstante innere Uhr, die weniger gestört wird. Aber die Tage im Sommer würden gefühlt kürzer wirken, weil es abends früher dunkel wird.

Beispiel: Wenn du dir vorstellst, dass es im Sommer schon um 20 Uhr dunkel wird, könnte das Freizeitaktivitäten am Abend etwas einschränken – dafür fühlen sich die Menschen vielleicht insgesamt ausgeglichener.

b) Immer Sommerzeit

Mit der Sommerzeit hätten wir im Sommer abends länger hell – das könnte besonders für Länder im Norden Europas attraktiv sein, wo die Winter sehr dunkel sind. Allerdings wären die Wintertage besonders morgens lange dunkel , was für viele Menschen auch anstrengend sein kann.

Beispiel: Stell dir vor, es ist Winter und du musst morgens zur Arbeit. Es wird erst gegen 9:30 Uhr hell – das könnte für alle, die früh aufstehen, ziemlich mühsam werden.


Frage 7: Geografische Hintergründe der Zeitumstellung: Warum ist es auf der Welt eigentlich unterschiedlich lange hell?

Stell dir vor, du lebst am Äquator – zum Beispiel in Ländern wie Ecuador oder Kenia. Hier kannst du dich das ganze Jahr darauf verlassen, dass es fast immer um 6 Uhr morgens hell wird und um 6 Uhr abends wieder dunkel. Es gibt kaum Abweichungen, und das liegt an der Position der Sonne.

Aber warum ist das so? Die Erde ist um etwa 23,5 Grad geneigt. Das sorgt dafür, dass wir Jahreszeiten haben und die Länge von Tag und Nacht sich im Laufe des Jahres verändert. An Orten in der Nähe des Äquators hat diese Neigung jedoch kaum einen Einfluss: Die Sonne steht hier das ganze Jahr über fast direkt über dem Kopf, was die Tageslänge konstant hält. Deshalb gibt es am Äquator keine langen Sommerabende oder dunklen Wintermorgen – es bleibt immer ziemlich gleich. Die Sonne geht auf und unter wie ein Uhrwerk, fast immer zur selben Zeit!

Je weiter du aber vom Äquator entfernt bist, desto mehr merkst du die Effekte der Erdneigung. In Europa oder Nordamerika zum Beispiel: Im Sommer neigt sich die Nordhalbkugel zur Sonne, und die Tage werden länger – du hast bis spät abends noch Helligkeit. Im Winter dagegen ist es genau umgekehrt: Die Tage sind kurz, und schon am Nachmittag wird es dunkel.

Und dann gibt es die nordischen Länder wie Norwegen oder Schweden, ganz weit im Norden. Hier ist es im Sommer sogar fast rund um die Uhr hell – das nennt man die „Mitternachtssonne“. Die Sonne geht entweder gar nicht unter oder nur kurz, sodass es selbst mitten in der Nacht noch hell ist. Im Winter dagegen kommt der große Kontrast: Die Sonne zeigt sich manchmal kaum oder gar nicht. In den nördlichsten Regionen bleibt es im Winter oft wochenlang dunkel, die sogenannte „Polarnacht“.

Hier kommt die Uhrumstellung ins Spiel. Weil die Tageslänge sich verändert, wird im Sommer die Uhr eine Stunde vorgestellt, damit wir das zusätzliche Tageslicht am Abend besser nutzen können. So haben wir mehr vom hellen Sommerabend! Am Äquator wäre das unnötig, weil sich die Tageslänge ja gar nicht groß verändert – da lohnt sich die Umstellung nicht.

Zusammengefasst: Während sich die Leute in Äquatornähe das ganze Jahr über auf ihre gleichbleibenden Tageszeiten verlassen können, müssen wir weiter nördlich oder südlich kreativ werden und die Uhr umstellen, um das Tageslicht optimal auszunutzen.


Abschluss:

Das Thema Uhrumstellung zeigt uns, wie unterschiedlich Menschen auf eine kleine Veränderung reagieren können. Die Frage, ob wir die Zeitumstellung beibehalten oder nicht, ist noch lange nicht geklärt. Aber vielleicht wird es in den kommenden Jahren doch eine Entscheidung geben, die für uns alle den „Mini-Jetlag“ zweimal im Jahr abschafft. In jedem Fall ist klar: Die Uhrumstellung sorgt weltweit für Diskussionen und macht deutlich, wie eng unsere Zeit mit unserem Wohlbefinden verknüpft ist.

Vokabel-Liste | 50 Wörter mit Erklärungen und Beispielen

Hier ist die Liste mit 50 Wörtern und Erklärungen auf Deutsch, jeweils mit einem Beispielsatz aus dem Text:

  1. die Uhrumstellung
    die Anpassung der Uhrzeit, bei der die Uhren vor- oder zurückgestellt werden
    Beispiel: „Die Frage, ob wir die Zeitumstellung beibehalten oder nicht, ist noch lange nicht geklärt.“
  2. die Sommerzeit
    die Zeit im Jahr, in der die Uhr eine Stunde vorgestellt wird, um mehr Tageslicht am Abend zu nutzen
    Beispiel: „Das Deutsche Reich führte die Sommerzeit am 30. April 1916 ein.“
  3. die Winterzeit (die Normalzeit)
    die Standardzeit ohne Umstellung, die im Winter gilt
    Beispiel: „Im März auf Sommerzeit und im Oktober auf Winterzeit (Normalzeit).“
  4. Energie sparen
    den Verbrauch von Energie reduzieren, um Ressourcen zu schonen
    Beispiel: „Die Grundidee war, das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen.“
  5. die Kriegsindustrie
    Industrien, die während eines Krieges zur Versorgung der Streitkräfte arbeiten
    Beispiel: „Diese Zeitumstellung war eine direkte Reaktion auf den steigenden Energiebedarf durch die Kriegsindustrie.“
  6. Erster Weltkrieg
    ein globaler Konflikt von 1914 bis 1918, der viele europäische Länder betraf
    Beispiel: „Die Uhrumstellung, wie wir sie kennen, kam viel später, und zwar während des Ersten Weltkriegs in Deutschland.“
  7. Benjamin Franklin
    amerikanischer Staatsmann und Wissenschaftler, der die Idee der Uhrumstellung vorschlug
    Beispiel: „Die Idee, die Uhren zu verstellen, kam erstmals im 18. Jahrhundert auf, vom Amerikaner Benjamin Franklin.“
  8. die Kohle, Plural: die Kohlen
    ein fossiler Brennstoff, der für Energiegewinnung und Industrie genutzt wird
    Beispiel: „Vor allem benötigte man Kohle.“
  9. die Ölkrise, Plural: die Ölkrisen
    eine wirtschaftliche Krise in den 1970er Jahren, die durch den Anstieg der Ölpreise ausgelöst wurde
    Beispiel: „In den 1970er Jahren kam das Thema jedoch wieder auf – und zwar als Reaktion auf die Ölkrise 1973.“
  10. die Wiedervereinigung
    die politische Vereinigung von West- und Ostdeutschland im Jahr 1990
    Beispiel: „Die Zeitumstellung, die auch nach der Wiedervereinigung beibehalten wurde.“
  11. der Biorhythmus
    die natürlichen Abläufe im menschlichen Körper, die sich in regelmäßigen Zyklen wiederholen
    Beispiel: „Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit stört unseren Biorhythmus.“
  12. der Mini-Jetlag, Plural: die Mini-Jetlags
    eine leichte Erschöpfung und Verwirrung durch die Zeitumstellung
    Beispiel: „Das nennt man auch den ‚Mini-Jetlag‘.“
  13. die Mitternachtssonne
    ein Phänomen in den Polarregionen, wo die Sonne im Sommer nicht untergeht
    Beispiel: „Hier ist es im Sommer sogar fast rund um die Uhr hell – das nennt man die ‚Mitternachtssonne‘.“
  14. die Polarnacht, Plural: die Polarnächte
    ein Phänomen in den Polarregionen, bei dem es im Winter wochenlang dunkel bleibt
    Beispiel: „In den nördlichsten Regionen bleibt es im Winter oft wochenlang dunkel, die sogenannte ‚Polarnacht‘.“
  15. die Europäische Union (EU)
    ein Bündnis von europäischen Ländern zur politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit
    Beispiel: „In der Europäischen Union wird die Uhr heutzutage in allen Mitgliedsländern einheitlich umgestellt.“
  16. der Verkehrsablauf, Plural: die Verkehrsabläufe
    der organisierte Ablauf und Fluss von Transportmitteln und Verkehr
    Beispiel: „Diese Regelung sorgt dafür, dass in allen EU-Staaten die Zeitumstellung zum gleichen Zeitpunkt erfolgt, um einheitliche Verkehrs-, Wirtschafts- und Kommunikationsabläufe zu ermöglichen.“
  17. die Struktur, Plural: die Strukturen
    ein geordneter Aufbau oder eine geordnete Anordnung
    Beispiel: „Durch die EU-weite Vereinheitlichung wurde also mehr Struktur geschaffen.“
  18. die Umfrage, Plural: die Umfragen
    eine Befragung vieler Menschen, um Meinungen oder Informationen zu sammeln
    Beispiel: „2018 gab es eine Umfrage, bei der über 80 Prozent der Europäerinnen und Europäer sich gegen die Zeitumstellung aussprachen.“
  19. die biologische Uhr
    die inneren Prozesse im Körper, die den Tages- und Nachtrhythmus steuern
    Beispiel: „Die Winterzeit, auch Normalzeit genannt, entspricht unserer natürlichen Zeit und würde wahrscheinlich unserem biologischen Rhythmus besser entsprechen.“
  20. die Freizeitaktivität, Plural: Freizeitaktivitäten
    Aktivitäten, die in der Freizeit zur Erholung oder zum Vergnügen unternommen werden
    Beispiel: „Das könnte Freizeitaktivitäten am Abend etwas einschränken.“
  21. das Tageslicht
    das natürliche Licht des Tages, das von der Sonne kommt
    Beispiel: „Die Uhrumstellung sorgt also dafür, dass das Tageslicht in den Sommermonaten besser genutzt wird.“
  22. der Äquator
    der Breitengrad, der die Erde in die Nord- und Südhalbkugel teilt
    Beispiel: „Stell dir vor, du lebst am Äquator – zum Beispiel in Ländern wie Ecuador oder Kenia.“
  23. die Tageszeit, Plural: die Tageszeiten
    die verschiedenen Abschnitte des Tages, wie Morgen, Nachmittag, Abend und Nacht
    Beispiel: „Während sich die Leute in Äquatornähe das ganze Jahr über auf ihre gleichbleibenden Tageszeiten verlassen können.“
  24. das Wohlbefinden
    der Zustand des körperlichen und seelischen Gesundseins
    Beispiel: „Die Uhrumstellung macht deutlich, wie eng unsere Zeit mit unserem Wohlbefinden verknüpft ist.“
  25. der Zeitplan, Plural: die Zeitpläne
    ein Plan, der bestimmte Zeiten und Abläufe vorgibt
    Beispiel: „Davor hatten einige Länder leicht unterschiedliche Zeitpläne.“
  26. die Einführung, Plural: die Einführungen
    das erstmalige Einführen oder Einsetzen einer neuen Regelung oder eines Systems
    Beispiel: „Diese erste Einführung der Sommerzeit in Deutschland war aber nicht von Dauer.“
  27. die BRD (Bundesrepublik Deutschland)
    der westdeutsche Staat während der Teilung Deutschlands von 1949 bis 1990
    Beispiel: „In Westdeutschland (BRD) wurde die Sommerzeit 1950 wieder abgeschafft.“
  28. die DDR (Deutsche Demokratische Republik)
    der ostdeutsche Staat während der Teilung Deutschlands von 1949 bis 1990
    Beispiel: „Auch in Ostdeutschland (DDR) gab es zunächst keine Sommerzeit.“
  29. die Erklärung, Plural: die Erklärungen
    das Verdeutlichen eines Sachverhalts oder einer Entscheidung
    Beispiel: „Die Diskussion um die Zeitumstellung macht deutlich, wie wichtig eine klare Erklärung für alle wäre.“
  30. die Gesellschaft, Plural: die Gesellschaften
    eine große Gruppe von Menschen, die in einem bestimmten Gebiet zusammenleben und oft ähnliche Regeln und Bräuche haben
    Beispiel: „Das Thema Uhrumstellung zeigt uns, wie unterschiedlich Gesellschaften reagieren.“
  31. die Diskussion, Plural: die Diskussionen
    der Austausch von Meinungen zu einem bestimmten Thema
    Beispiel: „Seitdem diskutieren die EU-Länder darüber, ob die Uhrumstellung abgeschafft werden soll.“
  32. Künstliches Licht
    Lichtquellen, die nicht natürlich sind, wie Lampen oder Kerzen
    Beispiel: „Da die Menschen abends eine Stunde länger das Tageslicht nutzen konnten und erst später künstliches Licht benötigten.“
  33. das Spazierengehen
    das Gehen zur Entspannung oder als Freizeitaktivität
    Beispiel: „Man hat abends länger Tageslicht und kann noch Zeit draußen verbringen.“
  34. die Änderung, Plural: die Änderungen
    eine Veränderung oder Anpassung von etwas Bestehendem
    Beispiel: „Das Thema Uhrumstellung zeigt uns, wie unterschiedlich Menschen auf eine kleine Veränderung reagieren können.“
  35. Steigende Kosten
    ein Anstieg der Ausgaben oder Preise
    Beispiel: „Die Idee kam auf, als die Preise für Kerzen und Energie stiegen.“
  36. Geografische Lage
    der Standort eines Ortes auf der Erde
    Beispiel: „Warum ist es auf der Welt eigentlich unterschiedlich lange hell?“
  37. der Norden
    eine der vier Himmelsrichtungen, meist nach oben auf Karten dargestellt
    Beispiel: „Länder im Norden Europas haben lange Winter und kurze Sommernächte.“
  38. die Südhalbkugel
    der Teil der Erde, der südlich des Äquators liegt
    Beispiel: „Die Effekte der Erdneigung sind auf der Nord- und Südhalbkugel unterschiedlich.“
  39. der Lebensrhythmus, Plural: die Lebensrhythmen
    die täglichen Abläufe und Gewohnheiten, die eine Person hat
    Beispiel: „Der Wechsel stört unseren Lebensrhythmus, besonders im Frühjahr und Herbst.“
  40. die Einheitlichkeit
    die gleiche Regelung oder Form für mehrere Bereiche oder Orte
    Beispiel: „Durch die EU-weite Vereinheitlichung wurde also mehr Struktur geschaffen.“
  41. Verabschiedung (einer Regelung), Plural: die Verabschiedungen
    der offizielle Abschluss oder die Annahme eines Gesetzes oder einer Regelung
    Beispiel: „Die Diskussion über die Verabschiedung einer neuen Regelung zur Zeitumstellung geht weiter.“
  42. die Gereiztheit
    ein Zustand erhöhter Empfindlichkeit und Nervosität
    Beispiel: „Viele Menschen fühlen sich nach der Umstellung müde, sind gereizter oder schlafen schlechter.“
  43. die Dunkelheit
    der Zustand ohne Licht, oft in der Nacht oder bei wenig Tageslicht
    Beispiel: „Die Uhrumstellung sorgt dafür, dass das Tageslicht besser genutzt wird und die Dunkelheit später eintritt.“
  44. der Kommunikationsablauf, Plural: Kommunikationsabläufe
    die Organisation und Struktur der Kommunikation in einem bestimmten Kontext
    Beispiel: „Die einheitliche Regelung sorgt für klare Kommunikationsabläufe zwischen den EU-Ländern.“
  45. die Innere Uhr
    die natürlichen Prozesse des Körpers, die den Tagesablauf regulieren
    Beispiel: „Der Körper hätte eine konstante innere Uhr, die weniger gestört wird.“
  46. die Komplikation, Plural: Komplikationen
    Schwierigkeiten oder Probleme, die bei bestimmten Abläufen entstehen
    Beispiel: „Davor hatten einige Länder leicht unterschiedliche Zeitpläne, was zu Komplikationen führte.“
  47. die Anpassung, Plural: die Anpassungen
    die Veränderung, um neuen Bedingungen zu entsprechen
    Beispiel: „Der Körper braucht einige Tage, um sich an die neue Uhrzeit anzupassen.“
  48. die Stimmung, Plural: die Stimmungen
    der emotionale Zustand oder die Laune einer Person
    Beispiel: „Im Winter, wenn es früh dunkel wird, kann die Stimmung vieler Menschen beeinträchtigt sein.“
  49. die Veränderung der Jahreszeiten, Plural: die Veränderungen der Jahreszeiten
    der natürliche Wechsel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter
    Beispiel: „Die Erdneigung sorgt dafür, dass wir Jahreszeiten haben und die Länge von Tag und Nacht sich im Laufe des Jahres verändert.“
  50. die Lichtquelle, Plural: die Lichtquellen
    etwas, das Licht abgibt, wie die Sonne oder eine Lampe
    Beispiel: „Im Sommer kann man das natürliche Licht abends länger nutzen und weniger künstliche Lichtquellen brauchen.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..