Sprache | Deutsch-Training-Podcast #61

Podcast-Folge | Deutsch hören und lernen

Hörverstehen | 10 Fragen zur Podcast-Folge

Karteikarten | 25 Vokabeln lernen und üben

Übung | Kennst du die richtigen Antworten?

Leseverstehen | Vollständiges Transkript zum Mitlesen

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Deutsch-Training-Podcasts! Heute dreht sich alles um das Thema Sprache. Wie immer stelle ich einige Fragen zum Thema und beantworte diese.

Ich bin Robert: Deutschlehrer, Prüfer und Gründer von Deutsch-Training. Auf meiner Webseite „deutschtraining.org“ findest du zu jeder Podcast-Folge ein vollständiges Transkript, Fragen zum Hörverstehen, eine Liste mit neuen Vokabeln, Erklärungen und Beispielsätzen. Außerdem findest du bei uns Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Aussprache. Du kannst auch einen Online-Kurs in deiner Niveau-Stufe absolvieren und deine Deutschkenntnisse effizient Schritt für Schritt verbessern. Schau mal bei deutschtraining.org vorbei. Viele Materialien sind kostenlos – also gratis – verfügbar.

Heute beschäftigen wir uns insgesamt mit 8 Fragen:

  1. Was ist Sprache?
  2. In welchen Formen existiert Sprache?
  3. Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt?
  4. Was ist der Unterschied zwischen Weltsprache, Verkehrssprache und Amtssprache?
  5. Wie viele Sprachen spricht ein Mensch normalerweise?
  6. Wie lernen wir Sprachen?
  7. 5 Tipps für effizientes Sprachenlernen

Beginnen wir mit der ersten Frage:

Was ist Sprache?

Sprache ist ein Werkzeug, mit dem wir uns verständigen. Wir benutzen sie, um Iinformationen auszutauschen. Wir geben Gedanken, Gefühle und Fakten an unsere Mitmenschen weiter. Sprache kann gesprochen, geschrieben oder mit Zeichen dargestellt werden. Ohne Sprache wäre unser Zusammenleben viel schwieriger.

Aber nicht nur Menschen kommunizieren miteinander, auch Tiere können sich untereinander verständigen. Sie nutzen zum Beispiel Laute, Körpersprache, Duftstoffe oder visuelle Signale, um ihren Artgenossen Informationen mitzuteilen. Dabei kann man zum Beispiel an die Gesänge von Walen denken oder an die Duftstoffe, mit denen Ameisen den Weg zu Futter markieren.

In welchen Formen existiert Sprache?

Sprache gibt es in verschiedenen Formen:

  1. Gesprochene Sprache: Wenn wir mit jemandem reden, nutzen wir unsere Stimme, um Wörter und Sätze zu bilden.
  2. Geschriebene Sprache: Bei geschriebener Sprache nutzen wir Hilfsmittel, um örter anhand von festgelegten Zeichen zu schreiben. Wir können das mit Sift und Papier oder mit einer Tastatur machen. Eine Tastatur ist das, worüber du Wörter auf dem Computer oder am Handy schreibst. Bücher, Briefe, SMS und E-Mails sind Beispiele für geschriebene Sprache
  3. Körpersprache: Manchmal sagen Gesten mehr als Worte. Ein Lächeln bedeutet Freundlichkeit, ein Schulterzucken zeigt Unsicherheit oder Gleichgültigkeit.
    Körpersprache kann man in Mimik und Gestik unterteilen. Mimik ist das, was ich im Gesicht einer Person sehen kann – zum Beispiel ein Lächeln, hochgezogene Augenbrauen oder zusammengepresste Lippen.
    Gestik ist das, was man mit seinen Händen und Armen ausdrückt. Zum Beispiel ein Daumen hoch für OK oder der ausgestreckte Mittelfinger für „Du kannst mich mal…“
  4. Gebärdensprache: Menschen, die nicht hören können, nutzen Handzeichen, um sich zu verständigen. Die Gebärdensprache ist aber nicht international einheitlich, sondern wiederum abhängig von der gesprochenen Sprache und in den verschiedenen Ländern unterschiedlich.
  5. Programmiersprachen: Computer haben ihre eigenen Sprachen wie Python oder Java, damit wir ihnen sagen können, was sie tun sollen.

Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt?

Wusstest du, dass es weltweit ungefähr 7.000 Sprachen gibt? Allerdings sprechen viele Menschen nur einige wenige davon. Englisch, Spanisch und Chinesisch sind Weltsprachen – sie werden von Millionen von Menschen gesprochen. Es gibt aber auch kleine Sprachen, die nur wenige Hundert Menschen sprechen.

Leider verschwinden viele Sprachen. Vor 100 Jahren gab es noch mehr als heute, aber viele kleine Sprachen sterben aus, weil immer weniger Menschen sie benutzen. Experten sagen, dass in den nächsten 100 Jahren die Hälfte aller heutigen Sprachen verschwinden wird.

Was der Unterschied zwischen Weltsprache, Verkehrssprache und Amtssprache?

  • Weltsprache: Eine Sprache, die in vielen Ländern gesprochen wird und eine große Bedeutung hat. Beispiele sind Englisch, Spanisch und Chinesisch. Englisch ist die wichtigste Weltsprache, weil sie in Wissenschaft, Wirtschaft und im Internet dominiert.
  • Verkehrssprache: Eine Sprache, die Menschen aus verschiedenen Regionen nutzen, um sich zu verständigen. Beispiel: In Indien gibt es viele Sprachen, aber Hindi und Englisch werden oft als Verkehrssprachen genutzt.
  • Amtssprache

Eine Amtssprache ist die Sprache, die offiziell von einer Regierung verwendet wird. In dieser Sprache werden Gesetze geschrieben, offizielle Dokumente erstellt und öffentliche Angelegenheiten geregelt. Wenn du zum Beispiel einen Reisepass beantragst oder einen Brief von einer Behörde bekommst, ist er in der Amtssprache deines Landes geschrieben.

Beispiele für Amtssprachen:

  • In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Deutsch die Amtssprache.
  • In der Schweiz gibt es 4 Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.

Wie viele Sprachen spricht ein Mensch normalerweise?

Das hängt vom Land ab.

  • In Europa sprechen viele Menschen zwei bis drei Sprachen. Zum Beispiel lernen Deutsche oft Englisch und eine weitere Fremdsprache in der Schule.
  • In Afrika sprechen viele Menschen drei bis fünf Sprachen. Dort gibt es oft eine Stammes- oder Regionalsprache, eine Verkehrssprache und manchmal noch eine Kolonialsprache wie Französisch oder Englisch.
  • In Nordamerika sprechen viele Menschen nur eine Sprache, meist Englisch oder Spanisch.
  • In Asien gibt es Länder mit vielen Mehrsprachigen (z. B. Indien) und Länder, in denen die meisten nur eine Sprache sprechen (z. B. Japan).

Insgesamt kann man sagen: In Ländern mit vielen Sprachen (Afrika, Indien) sprechen die Menschen oft mehrere Sprachen. In Ländern mit wenigen Sprachen (USA, Japan) sprechen die meisten nur eine.

Wie lernen wir Sprachen – Spracherwerb bei Kindern und Sprachenlernen bei Erwachsenen?

Kinder lernen ihre Muttersprache automatisch. Sie hören zu, probieren Wörter aus und merken sich, was funktioniert. Erst sagen sie einzelne Wörter wie „Mama“ oder „Auto“. Später werden daraus ganze Sätze. Das passiert ganz ohne Bücher oder Grammatikregeln – unser Gehirn erkennt Muster und wendet sie an. Kinder lernen durch Imitation. Ihre große Motivation ist es, sich mitzuteilen.

Wenn wir als Erwachsene eine neue Sprache lernen, funktioniert das anders. Die Imitation spielt dabei eine viel kleinere Rolle als bei Kindern. Wir sprechen schon mindestens eine Sprache und die Strukturen im Kopf sind mehr festgelegt als bei Kindern. Wir müssen aktiv üben, Grammatikregeln verstehen und Vokabeln lernen. Das ist oft schwieriger, aber wir haben auch Vorteile: Wir können bewusst lernen und Fehler schneller korrigieren.

Wie lernt man eine neue Sprache am besten?

Viele Menschen fragen sich: Was ist der beste Weg, eine Sprache zu lernen? Die Antwort ist: Es gibt nicht den einen perfekten Weg – es hängt immer von deiner Motivation, deiner Zeit, deinen Zielen und deiner Begabung ab. Es gibt aber zuverlässige Techniken, die das Erlenren von Sprachen strukturieren und vereinfachen können: 

  1. Viel hören und lesen:
    Unser Gehirn braucht Input. Hör dir Podcasts oder Serien in der Fremdsprache an. Lies einfache Texte oder Bücher. Selbst wenn du nicht alles verstehst – dein Gehirn gewöhnt sich an die Sprache.
  2. Aktiv sprechen:
    Sprich so früh wie möglich! Auch wenn du Fehler machst – das ist völlig normal. Sprachen lernt man durchs Sprechen, nicht durchs Nachdenken.
  3. Kombination aus Theorie und Praxis:
    Es reicht nicht, nur Vokabeln oder Grammatik auswendig zu lernen. Du musst sie auch anwenden. Du hast ein neues Wort gelernt? Dann benutze es direkt in einem Satz! Versuche es im Kontext anzuwenden.
  4. Regelmäßigkeit:
    Lieber jeden Tag 20 Minuten als einmal pro Woche 3 Stunden. Kontinuität ist der Schlüssel!
  5. Motivation ist das A und O:
    Warum möchtest du eine bestimmte Sprache lernen? Wegen der Liebe, besseren Jobaussichten oder aus reinem Interesse? Setz dir Ziele und Zwischenziele – am besten erstellst du dir einen Lernplan mit einem Profi. Am Wichtigsten ist, dass du nicht immer nur Neues lernst, sondern regelmäßig wiederholst, was du schon gelernt hast.  Und denk dran. Kleine Erfolge motivieren!

Fazit: Dranbleiben lohnt sich!

Egal, ob du eine Sprache in der Schule lernst, autodidaktisch oder in einem Sprachkurs – das Wichtigste ist: Dranbleiben! Niemand lernt eine Sprache über Nacht. Aber mit regelmäßigem Üben wirst du besser – Schritt für Schritt.

Was ist dein bester Tipp, um eine Sprache zu lernen? Schreib es in die Kommentare zu dieser Folge. In den Shownote findest du den Link: deutschtraining.org/podcast

Schau dir die Materialien zur Folge an: Fragen zum Hörverstehen, Transkript, Vokabelliste und Übungen. Das ist schon ein guter Start, um deine Deutschkenntnisse heute zu verbessern.

Und wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie mit jemandem, der auch Deutsch lernt.

Bis zum nächsten Mal!

Vokabel-Liste | 25 Wörter mit Erklärungen und Beispielsätzen

1. die Sprache, die Sprachen
Erklärung: Ein System von Lauten, Zeichen oder Symbolen, das zur Kommunikation zwischen Menschen verwendet wird. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Sprache ist ein Werkzeug, mit dem wir uns verständigen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Die deutsche Sprache hat viele Dialekte.“

2. sich verständigen
Erklärung: Sich mit jemandem austauschen oder kommunizieren. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Sprache ist ein Werkzeug, mit dem wir uns verständigen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Wir verständigen uns durch Gesten und Mimik.“

3. der Gedanke, die Gedanken
Erklärung: Ideen oder Überlegungen, die im Kopf entstehen. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Wir geben Gedanken, Gefühle und Fakten an unsere Mitmenschen weiter.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Ich habe viele Gedanken über die Zukunft.“

4. das Gefühl, die Gefühle
Erklärung: Emotionen wie Freude, Trauer oder Wut. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Wir geben Gedanken, Gefühle und Fakten an unsere Mitmenschen weiter.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Ihre Gefühle wurden durch das Lied berührt.“

5. der Mitmensch, die Mitmenschen
Erklärung: Andere Menschen in unserer Umgebung oder Gesellschaft. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Wir geben Gedanken, Gefühle und Fakten an unsere Mitmenschen weiter.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Wir sollten unseren Mitmenschen helfen.“

6. die Körpersprache
Erklärung: Nonverbale Kommunikation durch Bewegungen und Gesten des Körpers. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Körpersprache kann man in Mimik und Gestik unterteilen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Seine Körpersprache zeigte, dass er nervös war.“

7. die Mimik
Erklärung: Ausdruck von Gefühlen durch Gesichtsausdrücke. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Mimik ist das, was ich im Gesicht einer Person sehen kann.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Ihre Mimik verriet ihre Überraschung.“

8. die Gestik
Erklärung: Bewegungen der Hände und Arme zur Unterstützung der Kommunikation. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Gestik ist das, was man mit seinen Händen und Armen ausdrückt.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Seine Gestik unterstrich seine Worte.“

9. die Gebärdensprache, die Gebärdensprachen
Erklärung: Eine visuelle Sprache mit Handzeichen, die von gehörlosen Menschen verwendet wird. 

  • Beispielsatz aus dem Text: „Die Gebärdensprache ist aber nicht international einheitlich.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Sie kommunizieren in Gebärdensprache.“

10. die Programmiersprache, die Programmiersprachen
Erklärung: Spezielle Sprachen zur Kommunikation mit Computern, wie Python oder Java.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Computer haben ihre eigenen Sprachen wie Python oder Java.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Ich lerne die Programmiersprache Python.“

11. die Weltsprache, die Weltsprachen
Erklärung: Eine Sprache, die weltweit von vielen Menschen gesprochen wird.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Englisch, Spanisch und Chinesisch sind Weltsprachen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Englisch gilt als wichtigste Weltsprache.“

12. die Verkehrssprache, die Verkehrssprachen
Erklärung: Eine Sprache, die zur Verständigung zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen dient.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Eine Sprache, die Menschen aus verschiedenen Regionen nutzen, um sich zu verständigen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „In vielen Ländern ist Englisch die Verkehrssprache.“

13. die Amtssprache, die Amtssprachen
Erklärung: Die offiziell von einer Regierung anerkannte und verwendete Sprache.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Eine Amtssprache ist die Sprache, die offiziell von einer Regierung verwendet wird.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Deutsch ist die Amtssprache in Deutschland.“

14. die Muttersprache, die Muttersprachen
Erklärung: Die erste Sprache, die ein Mensch von Geburt an lernt.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Kinder lernen ihre Muttersprache automatisch.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Meine Muttersprache ist Spanisch.“

15. der Spracherwerb
Erklärung: Der Prozess des Lernens einer Sprache, besonders der ersten Sprache.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Wie lernen wir Sprachen – Spracherwerb bei Kindern und Sprachenlernen bei Erwachsenen?“
  • Einfacher Beispielsatz: „Der Spracherwerb beginnt im frühen Kindesalter.“

16. die Imitation
Erklärung: Das Nachahmen von Verhalten oder Sprache anderer Personen.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Kinder lernen durch Imitation.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Papageien sind für ihre Imitation menschlicher Stimmen bekannt.“

17. die Grammatikregel, die Grammatikregeln
Erklärung: Festgelegte Vorschriften, die den korrekten Gebrauch einer Sprache bestimmen.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Wir müssen aktiv üben, Grammatikregeln verstehen und Vokabeln lernen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Die Grammatikregeln helfen dabei, richtige Sätze zu bilden.“

18. die Vokabel, die Vokabeln
Erklärung: Einzelne Wörter einer Sprache, die man lernt oder kennt.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Wir müssen aktiv üben, Grammatikregeln verstehen und Vokabeln lernen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Jeden Tag lerne ich zehn neue Vokabeln.“

19. bewusst
Erklärung: Mit vollem Wissen und Absicht; nicht zufällig.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Wir können bewusst lernen und Fehler schneller korrigieren.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Sie traf eine bewusste Entscheidung, gesund zu essen.“

20. effizient
Erklärung: Mit minimalem Aufwand ein maximales Ergebnis erzielend.

  • Beispielsatz aus dem Text: „5 Tipps für effizientes Sprachenlernen.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Die neue Maschine arbeitet sehr effizient.“

21. der Input
Erklärung: Zufuhr von Informationen oder Daten; hier: sprachlicher Input durch Hören oder Lesen.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Unser Gehirn braucht Input.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Guter Input ist wichtig für den Lernprozess.“

22. kontinuierlich
Erklärung: Ohne Unterbrechung; stetig.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Kontinuität ist der Schlüssel!“
  • Einfacher Beispielsatz: „Er arbeitet kontinuierlich an seinem Projekt.“

23. die Motivation
Erklärung: Innere Antriebskraft, die eine Person zu bestimmten Handlungen bewegt.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Motivation ist das A und O.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Ihre Motivation half ihr, das Ziel zu erreichen.“

24. der Lernplan, die Lernpläne
Erklärung: Strukturierter Plan, der festlegt, was, wann und wie gelernt werden soll.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Am besten erstellst du dir einen Lernplan mit einem Profi.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Ein guter Lernplan hilft beim effektiven Studieren.“

25. wiederholen
Erklärung: Etwas erneut tun oder sagen, um es zu festigen oder in Erinnerung zu rufen.

  • Beispielsatz aus dem Text: „Am wichtigsten ist, dass du nicht immer nur Neues lernst, sondern regelmäßig wiederholst, was du schon gelernt hast.“
  • Einfacher Beispielsatz: „Ich muss die Vokabeln regelmäßig wiederholen, um sie zu behalten.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..