Politik | Deutsch-Training-Podcast #59

Podcast-Folge | Deutsch hören und lernen

Karteikarten | Vokabeln lernen und üben

Leseverstehen | Vollständiges Transkript zum Mitlesen

Hallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Deutsch-Training-Podcasts. Heute geht es um das Thema Politik. Auf der Seite deutschtraining.org (Deutsch-Training Punkt ORG) findest du zu jeder Podcast-Folge ein vollständiges Transkript, Fragen zum Hörverstehen und eine Vokabelliste zum Thema. Außerdem findest du auf der Seite Übungen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und so weiter. Schau mal vorbei, es ist bestimmt etwas für dich dabei.

1. Frage: Was ist Politik?

Wir leben mit vielen Menschen in einer großen Gemeinschaft. Damit alles gut funktioniert und jeder fair behandelt wird, braucht es Regeln und Entscheidungen. Genau darum kümmert sich die Politik. Sie sorgt dafür, dass unser Zusammenleben geordnet abläuft. Das Wort „Politik“ kommt übrigens aus dem Griechischen „polis“, was „Stadtstaat“ bedeutet. Früher haben sich die Menschen in solchen Stadtstaaten versammelt, um gemeinsam über wichtige Dinge zu entscheiden.

2. Frage: Wie funktioniert ein politisches System?

Ein politisches System ist wie ein großes Puzzle, bei dem viele Teile zusammenpassen müssen. Schauen wir uns die wichtigsten Teile an:

  • Parteien: Das sind Gruppen von Menschen, die ähnliche Vorstellungen haben, wie man ein Land führen sollte. Jede Partei hat ihre eigenen Ideen und Ziele. Bei Wahlen treten sie gegeneinander an, und die Bürgerinnen und Bürger entscheiden, welche Partei sie am besten finden.
  • Wahlen: Das ist der Moment, in dem wir unsere Stimme abgeben. Wir wählen die Personen oder Parteien, die für uns Entscheidungen treffen sollen. In Deutschland gibt es verschiedene Wahlen, zum Beispiel für den Bundestag (das Parlament für das ganze Land) oder für den Stadtrat (die Vertretung unserer Stadt).
  • Koalitionen: Oft bekommt keine Partei genug Stimmen, um allein zu regieren. Dann tun sich mehrere Parteien zusammen und bilden eine Koalition, also ein Bündnis, um gemeinsam Entscheidungen zu treffen.
  • Gesetzgebung: Das ist der Prozess, bei dem neue Regeln, also Gesetze, entstehen. Die gewählten Vertreter diskutieren darüber und stimmen ab, ob ein Vorschlag ein Gesetz werden soll.
  • Politische Organe: Das sind die verschiedenen Einrichtungen, die in der Politik eine Rolle spielen, wie zum Beispiel der Bundestag (das Parlament), die Bundesregierung (die Leute, die das Land leiten) und die Gerichte (die darauf achten, dass die Gesetze eingehalten werden).
  • Politiker: Das sind die Menschen, die in der Politik arbeiten. Sie werden gewählt, um für uns Entscheidungen zu treffen.

3. Frage: Wie ist Deutschland politisch aufgebaut?

Deutschland ist ein Bundesstaat. Das bedeutet, dass es aus dem Bund (also dem ganzen Land) und 16 Bundesländern besteht. Jedes Bundesland hat eigene Aufgaben und Regeln, zum Beispiel für Schulen oder die Polizei.

  • Bund: Das ist die nationale Ebene. Hier gibt es den Bundestag, die Bundesregierung und den Bundesrat.
  • Bundesländer: Jedes der 16 Länder hat ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung. Sie kümmern sich um viele Dinge vor Ort.
  • Regierung: Auf Bundesebene besteht die Regierung aus dem Bundeskanzler oder der Bundeskanzlerin und den Ministern. Sie setzen die Gesetze um und leiten die Politik des Landes.
  • Bundestag: Das ist das Parlament Deutschlands. Hier sitzen die Abgeordneten, die wir gewählt haben. Sie diskutieren und beschließen Gesetze.
  • Bundesrat: Hier sind die Bundesländer vertreten. Sie wirken bei vielen Gesetzen mit, besonders wenn diese die Länder betreffen.
  • Gerichte: Sie sorgen dafür, dass die Gesetze richtig angewendet werden. Das höchste Gericht ist das Bundesverfassungsgericht.

4. Frage: Was passiert im Parlament?

Der Bundestag ist der Ort, an dem unsere gewählten Vertreter zusammenkommen. Hier wird diskutiert, beraten und entschieden.

  • Sitzungen: Die Abgeordneten treffen sich regelmäßig im Plenarsaal, um über aktuelle Themen zu sprechen und abzustimmen.
  • Ausschüsse: Das sind kleinere Gruppen von Abgeordneten, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren, wie zum Beispiel Bildung oder Umwelt. Sie bereiten die Entscheidungen des Parlaments vor.
  • Fraktionen: Abgeordnete derselben Partei schließen sich zu Fraktionen zusammen. Sie stimmen sich ab und entwickeln gemeinsame Positionen.

5. Frage: Was ist internationale Politik?

Internationale Politik beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern. Es geht darum, wie Staaten zusammenarbeiten, zum Beispiel beim Handel, beim Umweltschutz oder bei der Friedenssicherung. Deutschland ist Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen, wie der Europäischen Union (EU) oder den Vereinten Nationen (UN), um gemeinsam mit anderen Ländern Lösungen für globale Herausforderungen zu finden.

6. Frage: Warum hat Politik manchmal einen schlechten Ruf?

Viele Menschen finden Politik kompliziert oder fühlen sich von den Entscheidungen der Politiker nicht verstanden. Manchmal gibt es auch Skandale oder gebrochene Versprechen, die das Vertrauen der Bürger erschüttern. Korruption ist ein weiterer Punkt, der dazu führt, dass Menschen Ihr Vertrauen in die Politik und ihre Repräsentanten verliert. Menschen, die ein politisches Amt haben und es für persönliche Vorteile nutzen sind nicht nur unmoralisch, sondern eine Gefahr für das Funktionieren eines ganzen Staates. Es ist wichtig, dass Politik transparent ist. Die Menschen müssen Einblick in die Prozesse und Prinzipien haben und mit ihren Repräsentanten in Kontakt treten können. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger wächst vor allem, wenn sie sich selbst politisch einbringen.

7. Frage: Wie kann man sich politisch engagieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu werden:

  • Wählen gehen: Nutze dein Stimmrecht bei Wahlen. Jede Stimme zählt!
  • Parteien beitreten: Wenn du dich für die Ideen einer bestimmten Partei begeisterst, kannst du Mitglied werden und mitgestalten.
  • Bürgerinitiativen: Das sind Gruppen von Menschen, die sich für ein bestimmtes Anliegen einsetzen, wie zum Beispiel den Bau eines Spielplatzes oder den Umweltschutz.
  • Demonstrationen: Hier kannst du gemeinsam mit anderen öffentlich deine Meinung zu einem Thema zeigen.
  • Petitionen: Das sind Unterschriftensammlungen für ein bestimmtes Anliegen. Wenn viele Menschen unterschreiben, kann das Politiker zum Handeln bewegen.

Das war unsere heutige Folge des Deutsch-Training-Podcasts. Wie gesagt, auf deutschtraining.org (Deutsch-Training Punkt ORG) findest du zu dieser Folge ein komplettes Transkript, Fragen zum Hörverstehen und eine Wortschatz-Liste zum Lernen, also Vokabeln zu dem Thema Politik, die du lernen kannst. Außerdem findest du auf deutschtraining.org Übungen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und anderen Themen. Schau mal vorbei.

Ich würde mich freuen, wenn du den Podcast abonnieren und gut bewerten würdest und ich freue mich natürlich, wenn du bei der nächsten Folge wieder zuhörst und von den Materialien profitieren kannst. Also, bis ganz bald, tschüss.

Wörter lernen | Vokabel-Liste mit Wortschatz zum Thema Politik

Hier ist eine Liste von 30 anspruchsvollen Wörtern aus dem bereitgestellten Text, jeweils mit einer einfachen Erklärung auf Deutsch, dem Beispielsatz aus dem Text und einem zusätzlichen Beispielsatz:

  1. die Gemeinschaft, Plural: die Gemeinschaften
    • Erklärung: Eine Gruppe von Menschen, die zusammenleben oder gemeinsame Interessen haben.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Wir leben mit vielen Menschen in einer großen Gemeinschaft.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „In unserer Gemeinschaft helfen wir uns gegenseitig.“
  2. die Entscheidung, Plural: die Entscheidungen
    • Erklärung: Auswahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten; das, was man nach Überlegung wählt.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Damit alles gut funktioniert und jeder fair behandelt wird, braucht es Regeln und Entscheidungen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Manchmal sind Entscheidungen schwer zu treffen.“
  3. ein geordneter Ablauf
    • Erklärung: Eine strukturierte und organisierte Vorgehensweise.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Sie sorgt dafür, dass unser Zusammenleben geordnet abläuft.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Ein geordneter Ablauf hilft, Chaos zu vermeiden.“
  4. der Stadtstaat, Plural: die Stadtstatten
    • Erklärung: Eine Stadt, die als unabhängiger Staat funktioniert.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Das Wort ‚Politik‘ kommt übrigens aus dem Griechischen ‚polis‘, was ‚Stadtstaat‘ bedeutet.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Singapur ist ein moderner Stadtstaat.“
  5. der politische System, Plural: die politischen Systeme
    • Erklärung: Die Art und Weise, wie ein Land regiert und organisiert wird.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Ein politisches System ist wie ein großes Puzzle, bei dem viele Teile zusammenpassen müssen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Das politische System Deutschlands ist eine parlamentarische Demokratie.“
  6. die Partei, Plural: die Parteien
    • Erklärung: Gruppen von Menschen mit ähnlichen politischen Meinungen, die gemeinsam regieren wollen.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Parteien: Das sind Gruppen von Menschen, die ähnliche Vorstellungen haben, wie man ein Land führen sollte.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „In Deutschland gibt es mehrere politische Parteien.“
  7. die Wahl, Plural: die Wahlen
    • Erklärung: Prozess, bei dem Menschen ihre Vertreter oder Führungspersonen auswählen.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Wahlen: Das ist der Moment, in dem wir unsere Stimme abgeben.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die nächsten Wahlen finden im Herbst statt.“
  8. seine Stimme abgeben
    • Erklärung: Bei einer Wahl seine Wahlentscheidung treffen.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Wir wählen die Personen oder Parteien, die für uns Entscheidungen treffen sollen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Ich habe meine Stimme bereits per Briefwahl abgegeben.“
  9. der Bundestag
    • Erklärung: Das Parlament Deutschlands, in dem Gesetze beschlossen werden.
    • Beispielsatz aus dem Text: „In Deutschland gibt es verschiedene Wahlen, zum Beispiel für den Bundestag.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Der Bundestag befindet sich in Berlin.“
  10. der Stadtrat, Plural: die Stadträte
    • Erklärung: Die gewählte Vertretung einer Stadt, die lokale Entscheidungen trifft.
    • Beispielsatz aus dem Text: „In Deutschland gibt es verschiedene Wahlen, zum Beispiel für den Stadtrat.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Der Stadtrat diskutiert über den Bau eines neuen Parks.“
  11. die Koalition, Plural: die Koalitionen
    • Erklärung: Ein Bündnis zwischen mehreren Parteien, um gemeinsam zu regieren.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Dann tun sich mehrere Parteien zusammen und bilden eine Koalition.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die neue Regierung besteht aus einer Koalition von drei Parteien.“
  12. das Bündnis, Plural: die Bündnisse
    • Erklärung: Eine Vereinbarung zwischen Gruppen oder Ländern zur Zusammenarbeit.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Dann tun sich mehrere Parteien zusammen und bilden eine Koalition, also ein Bündnis.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Länder schlossen ein Bündnis für den Klimaschutz.“
  13. die Gesetzgebung
    • Erklärung: Der Prozess, bei dem neue Gesetze erstellt und beschlossen werden.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Gesetzgebung: Das ist der Prozess, bei dem neue Regeln, also Gesetze, entstehen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Gesetzgebung ist eine der Hauptaufgaben des Parlaments.“
  14. das politische Organ, Plural: die politischen Organe
    • Erklärung: Institutionen oder Einrichtungen, die im politischen System wichtige Aufgaben erfüllen.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Politische Organe: Das sind die verschiedenen Einrichtungen, die in der Politik eine Rolle spielen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Zu den politischen Organen zählen Parlamente und Regierungen.“
  15. die Bundesregierung, Plural: die Bundesregierungen
    • Erklärung: Die oberste Regierungsebene eines Bundesstaates, die für die Umsetzung der Gesetze und die Leitung der nationalen Politik verantwortlich ist.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Auf Bundesebene besteht die Regierung aus dem Bundeskanzler oder der Bundeskanzlerin und den Ministern.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Bundesregierung plant, neue Umweltgesetze einzuführen.“
  16. der / die Abgeordnete, Plural: die Abgeordneten
    • Erklärung: Personen, die von den Bürgern gewählt wurden, um sie im Parlament zu vertreten.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Hier sitzen die Abgeordneten, die wir gewählt haben.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Abgeordneten debattieren über das neue Gesetz.“
  17. der Ausschuss, Plural: die Ausschüsse
    • Erklärung: Kleine Gruppen innerhalb des Parlaments, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Das sind kleinere Gruppen von Abgeordneten, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Der Bildungsausschuss berät über neue Schulreformen.“
  18. die Fraktion, Plural: die Fraktionen
    • Erklärung: Gruppen von Abgeordneten derselben Partei im Parlament.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Abgeordnete derselben Partei schließen sich zu Fraktionen zusammen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Fraktion stellte einen neuen Gesetzesentwurf vor.“
  19. die internationale Organisation, Plural: internationale Organisationen
    • Erklärung: Zusammenschlüsse von Ländern, die gemeinsam an bestimmten Zielen arbeiten.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Deutschland ist Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Vereinten Nationen sind eine bedeutende internationale Organisation.“
  20. die Europäische Union (EU)
    • Erklärung: Ein Zusammenschluss europäischer Länder zur Förderung von Zusammenarbeit und Frieden.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Deutschland ist Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen, wie der Europäischen Union (EU).“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die EU hat 27 Mitgliedstaaten.“
  21. die Vereinten Nationen (UN)
    • Erklärung: Eine globale Organisation, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzt.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Deutschland ist Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen, wie […] den Vereinten Nationen (UN).“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die UN wurde 1945 gegründet.“
  22. der Skandal, Plural: die Skandale
    • Erklärung: Ereignisse, die Empörung und Aufsehen erregen, oft aufgrund von Fehlverhalten.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Manchmal gibt es auch Skandale oder gebrochene Versprechen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Der Skandal führte zum Rücktritt des Ministers.“
  23. das gebrochene Versprechen, Plural: die gebrochenen Versprechen
    • Erklärung: Zusagen, die nicht eingehalten werden.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Manchmal gibt es auch Skandale oder gebrochene Versprechen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Wähler sind enttäuscht über die gebrochenen Versprechen.“
  24. das Vertrauen erschüttern
    • Erklärung: Das Vertrauen von Menschen stark beeinträchtigen oder zerstören.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Manchmal gibt es auch Skandale oder gebrochene Versprechen, die das Vertrauen der Bürger erschüttern.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Korruptionsfälle können das Vertrauen in die Regierung erschüttern.“
  25. die Korruption
    • Erklärung: Missbrauch von Macht für persönlichen Vorteil.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Korruption ist ein weiterer Punkt, der dazu führt, dass Menschen ihr Vertrauen in die Politik und ihre Repräsentanten verlieren.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Korruption untergräbt die Demokratie.“
  26. transparent
    • Erklärung: Offen und nachvollziehbar; nichts verbergend.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Es ist wichtig, dass Politik transparent ist.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Eine transparente Verwaltung stärkt das Vertrauen der Bürger.“
  27. der Einblick, die Einblicke
    • Erklärung: Möglichkeit, etwas genauer zu sehen oder zu verstehen.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Die Menschen müssen Einblick in die Prozesse und Prinzipien haben.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Der Bericht gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen.“
  28. sich politisch einbringen / sich politisch engagieren
    • Erklärung: Aktiv am politischen Geschehen teilnehmen.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger wächst vor allem, wenn sie sich selbst politisch einbringen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Viele junge Menschen möchten sich politisch einbringen.“
  29. die Bürgerinitiative, Plural: die Bürgerinitiativen
    • Erklärung: Gruppen von Bürgern, die sich für ein bestimmtes Anliegen einsetzen.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Bürgerinitiativen: Das sind Gruppen von Menschen, die sich für ein bestimmtes Anliegen einsetzen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Bürgerinitiative setzte sich erfolgreich gegen den Bau der neuen Straße ein.“
  30. die Petition, Plural: die Petitionen
    • Erklärung: Formelle Bitten oder Beschwerden, die Bürger an Parlamente oder Behörden richten können, um auf Missstände aufmerksam zu machen oder Änderungen zu fordern.
    • Beispielsatz aus dem Text: „Petitionen: Das sind Unterschriftensammlungen für ein bestimmtes Anliegen.“
    • Zusätzlicher Beispielsatz: „Die Petition für besseren Lärmschutz wurde von über 5.000 Menschen unterschrieben.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..