Medien | Deutsch-Training-Podcast #58

Hörverstehen | Komplette Podcast-Folge

Karteikarten | Vokabeln lernen und üben

Leseverstehen | Transkript

Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Deutsch-Training-Podcasts. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele von uns jeden Tag nutzen: Medien!

Wir konsumieren sie ständig – manche Leute checken schon Aufwachen die Nachrichten auf dem Handy, beim Frühstück hören wir vielleicht einen Podcast, und abends entspannen wir uns mit einer Serie oder einem Film. Medien sind überall. Aber was genau sind Medien? Welche Arten gibt es? Warum sind sie so wichtig für unsere Gesellschaft? Und woran erkennen wir Fake News? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Also, bleibt dran!

1. Was sind Medien?

Medien sind Mittel zur Kommunikation. Sie helfen uns, Informationen zu übermitteln, Meinungen auszutauschen oder einfach unterhalten zu werden. Das Wort „Medien“ stammt aus dem Lateinischen „medium“, was so viel wie „Mitte“ oder „Vermittlung“ bedeutet. Und genau das tun Medien: Sie vermitteln Inhalte zwischen einem Sender – also jemandem, der etwas mitteilen will – und einem Empfänger, der die Information aufnimmt.

Ein einfaches Beispiel: Wenn ein Journalist einen Artikel schreibt und dieser in einer Zeitung oder online veröffentlicht wird, dann ist die Zeitung das Medium, das die Informationen zwischen dem Journalisten und dem Leser vermittelt. Aber Medien sind mehr als nur Nachrichten. Filme, Musik, Bücher, soziale Netzwerke – all das gehört dazu.

Medien können auf verschiedene Weise wirken. Sie können informieren, unterhalten, aber auch beeinflussen. Nachrichten helfen uns, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Filme und Serien bringen uns zum Lachen oder Nachdenken. Werbung kann uns dazu bringen, bestimmte Produkte zu kaufen. Und manchmal können Medien auch manipulieren – deshalb ist es wichtig, nicht alles blind zu glauben, was wir sehen oder hören.

2. Welche Arten von Medien gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Medien, die wir grob in drei Gruppen einteilen können.

Erstens: die Printmedien

Dazu gehören alle gedruckten Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher oder Flyer. Vor dem digitalen Zeitalter waren Zeitungen die wichtigste Informationsquelle. Jeden Morgen holten sich Millionen von Menschen eine Tageszeitung, um zu erfahren, was in der Welt passiert. Heute sind gedruckte Zeitungen weniger verbreitet, da viele Menschen Nachrichten online lesen.

Zweitens: elektronische Medien

Hierzu zählen Fernsehen und Radio. Früher war das Fernsehen das wichtigste Medium für Informationen und Unterhaltung. Die ganze Familie saß am Abend gemeinsam vor dem Fernseher, um die Nachrichten oder die Lieblingssendung zu sehen. Auch das Radio spielte eine große Rolle – ob im Auto, beim Kochen oder bei der Arbeit. Heute gibt es zwar immer noch viele Radiohörer, aber viele Menschen nutzen mittlerweile digitale Alternativen wie Podcasts oder Musik-Streaming-Dienste.

Drittens: digitale Medien und soziale Netzwerke

Viele elektronische Medien sind heute auch im Internet verfügbar. Zeitungen veröffentlichen Online-Nachrichten, Bücher gibt es als E-Books, Musik und Filme als Streaming oder On Demand und Fernsehen in Form von Mediatheken.

Das Internet hat auch eine ganz neue Art von Medien geschaffen, die interaktiv sind. Dazu gehören soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok oder Twitter, aber auch Blogs, Foren und Videoplattformen wie YouTube. Das Besondere an diesen Medien ist, dass man nicht nur passiv Inhalte konsumiert, sondern auch selbst aktiv mitmachen kann – durch Kommentare, Likes oder eigene Beiträge.

Während man früher einen Leserbrief an eine Zeitung schreiben musste, um seine Meinung mitzuteilen, kann heute jeder in wenigen Sekunden einen Kommentar unter einen Artikel setzen oder ein eigenes Video hochladen.

3. Was sind alte und neue Medien?

Alte Medien sind traditionelle Medien, zim Beispiel 
Printmedien (Zeitungen, Bücher, Zeitschriften)
Radio & Fernsehen (klassisches Radio und Fernsehen)

Diese Medien waren früher die Hauptquelle für Informationen, Unterhaltung und Bildung.

Die Neuen Medien sind digitale Medien und sozialen Netzwerke wie 
Soziale Netzwerke
Streaming-Dienste
Online-Zeitungen und Blogs
Podcasts und digitale Radiosender

Der große Unterschied: Alte Medien sind meist einseitig – der Sender bestimmt den Inhalt, und die Menschen konsumieren ihn passiv. Neue Medien sind interaktiv – jeder kann Inhalte erstellen und mit anderen teilen.

4. Was ist der Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen?

In Deutschland gibt es zwei Arten von Fernsehen: das öffentlich-rechtliche Fernsehen und das private Fernsehen. Aber wo liegt der Unterschied?

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen

Dazu gehören Sender wie die ARD, das ZDF oder der Deutschlandfunk. Diese Sender werden durch die Rundfunkgebühren finanziert, also durch die Bevölkerung selbst. Das bedeutet, dass sie unabhängig von Werbeeinnahmen arbeiten und keinen finanziellen Druck haben, hohe Einschaltquoten zu erzielen. Öffentlich-rechtliche Sender haben einen Bildungsauftrag: Sie sollen ausgewogene, objektive Berichterstattung bieten und kulturelle Inhalte fördern. Deshalb gibt es dort viele Nachrichtensendungen, Dokumentationen und politische Talkshows. 

Der offizielle Name der Rundfunkgebühren ist „Rundfunkbeitrag“, und er beträgt aktuell 18,36 Euro pro Monat pro Haushalt – egal, ob man Fernsehen oder Radio nutzt oder nicht. 

Manche Menschen finden es unfair, dass sie diesen Betrag zahlen müssen, vor allem wenn sie das Angebot nicht nutzen. Aber das Argument der Befürworter lautet: Ein unabhängiges Mediensystem ist für die Demokratie wichtig – und das kostet Geld.

Das private Fernsehen

Private Sender wie RTL, ProSieben oder Sat.1 werden durch Werbung finanziert. Das bedeutet, dass sie hohe Einschaltquoten brauchen, um Geld zu verdienen. Deshalb setzen sie oft auf Unterhaltung – Reality-Shows, Serien, leichte Abendprogramme. Nachrichten gibt es dort auch, aber sie sind oft kürzer und weniger tiefgehend als bei den öffentlich-rechtlichen Sendern.

Man kann also sagen: Öffentlich-rechtliches Fernsehen soll eher informieren, während privates Fernsehen oft auf Unterhaltung setzt.

5. Warum sind Medien wichtig für uns und die Gesellschaft?

Medien haben eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Sie werden oft als „die vierte Gewalt“ bezeichnet. Doch was bedeutet das?

In einer Demokratie gibt es die Gewaltenteilung. Man kennt drei Gewalten:

  1. Die Regierung, die Gesetze macht und das Land führt.
  2. Das Parlament, das über die Gesetze abstimmt.
  3. Die Gerichte, die kontrollieren, dass alles nach Recht und Gesetz abläuft.

Und dann gibt es die Medien als vierte Gewalt. Sie haben die Aufgabe, Regierung, Politik und Unternehmen zu kontrollieren. Sie decken Skandale auf, berichten über Missstände und informieren die Menschen.

Ein berühmtes Beispiel ist der Watergate-Skandal in den USA in den 1970er-Jahren. Journalisten fanden heraus, dass der US-Präsident Nixon illegale Aktionen gegen seine politischen Gegner durchgeführt hatte. Durch die Berichterstattung wurde der Skandal bekannt, und Nixon musste zurücktreten.

Auch in Deutschland haben Medien große Skandale aufgedeckt, zum Beispiel den Abgasskandal oder Steuerbetrug in großen Unternehmen. Ohne freie Medien würden solche Dinge vielleicht nie ans Licht kommen.

6. Wie hat sich der Medienkonsum in den letzten 50 Jahren verändert?

Vor 50 Jahren sah die Medienwelt ganz anders aus. Fernsehen war noch jung, es gab nur wenige Sender, und das Internet existierte nicht. Wer sich informieren wollte, las eine Zeitung oder hörte Radio.

In den 1990er-Jahren wurde das Fernsehen immer wichtiger. Es gab mehr Kanäle, und mit dem Satellitenfernsehen kamen Programme aus der ganzen Welt. Gleichzeitig begann das Internet, sich langsam zu verbreiten.

Heute leben wir in einer völlig anderen Welt. Nachrichten sind überall und jederzeit verfügbar. Man muss nicht mehr auf die Zeitung am Morgen warten – mit einem Klick kann man die neuesten Nachrichten auf dem Handy lesen. Und während man früher eine Woche auf die nächste Folge einer Serie warten musste, kann man heute ganze Staffeln auf einmal streamen.

Diese schnelle Verfügbarkeit von Informationen hat viele Vorteile – aber auch Risiken. Denn nicht alles, was im Internet steht, ist wahr.

7. Was sind Fake News und wie erkennt man sie?

Fake News sind gefälschte oder absichtlich manipulierte Nachrichten, die Menschen in die Irre führen sollen.

Wie kann man Fake News erkennen?

  • Prüf die Quelle: Steht die Nachricht auf einer bekannten Website oder auf einer unseriösen Seite?
  • Vergleiche mit anderen Quellen: Gibt es die gleiche Nachricht auch bei anderen Medien?
  • Achte auf die Sprache: Fake News benutzen oft extreme Begriffe wie „Schock!“ oder „Skandal!“.
  • Check die Bilder: Manchmal werden alte Bilder benutzt, um neue Geschichten zu erfinden.

Vokabeln lernen | 25 Wörter zum Thema Medien

Wortschatz-Liste mit Erklärungen und Beispielen

  1. die Medien (Plural)
    Erklärung: Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Informationen, Unterhaltung oder Meinungen.
    Beispiel aus dem Text: „Medien sind Mittel zur Kommunikation.“
    Weiteres Beispiel: Soziale Medien wie Instagram oder Twitter sind heute sehr beliebt.
  2. die Kommunikation (Singular)
    Erklärung: Austausch von Informationen zwischen Menschen oder über Medien.
    Beispiel aus dem Text: „Medien sind Mittel zur Kommunikation.“
    Weiteres Beispiel: Gute Kommunikation ist wichtig für erfolgreiche Zusammenarbeit.
  3. vermitteln
    Erklärung: Etwas zwischen zwei Parteien weitergeben oder erklären.
    Beispiel aus dem Text: „Medien vermitteln Inhalte zwischen einem Sender und einem Empfänger.“
    Weiteres Beispiel: Lehrer vermitteln Wissen an ihre Schüler.
  4. der Journalist / die Journalistin, Plural: die Journalisten / die Journalistinnen
    Erklärung: Person, die beruflich Nachrichten recherchiert und veröffentlicht.
    Beispiel aus dem Text: „Wenn ein Journalist einen Artikel schreibt […]“
    Weiteres Beispiel: Die Journalistin interviewte den Präsidenten für die Zeitung.
  5. die Nachrichten (Plural)
    Erklärung: Berichte über aktuelle Ereignisse.
    Beispiel aus dem Text: „Nachrichten helfen uns, auf dem neuesten Stand zu bleiben.“
    Weiteres Beispiel: Ich lese jeden Morgen die Nachrichten in der Zeitung.
  6. die Printmedien (Plural)
    Erklärung: Gedruckte Medien wie Zeitungen, Zeitschriften oder Bücher.
    Beispiel aus dem Text: „Dazu gehören alle gedruckten Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher oder Flyer.“
    Weiteres Beispiel: Viele Menschen bevorzugen immer noch Printmedien gegenüber digitalen Medien.
  7. Digitale Medien (Plural)
    Erklärung: Medien, die über das Internet genutzt werden, z. B. Websites, soziale Netzwerke oder Streaming-Dienste.
    Beispiel aus dem Text: „Neue Medien sind digitale und interaktive Medien.“
    Weiteres Beispiel: Digitale Medien ermöglichen den schnellen Zugang zu Informationen.
  8. das Streaming (Singular)
    Erklärung: Echtzeit-Übertragung von Audio- oder Videoinhalten über das Internet.
    Beispiel aus dem Text: „Streaming-Dienste (Netflix, Spotify, YouTube)“
    Weiteres Beispiel: Viele Menschen nutzen Streaming-Dienste, um Filme und Serien zu schauen.
  9. öffentlich-rechtlich
    Erklärung: Medien, die durch Gebühren finanziert werden und einen Bildungsauftrag haben.
    Beispiel aus dem Text: „Dazu gehören Sender wie die ARD, das ZDF oder der Deutschlandfunk.“
    Weiteres Beispiel: Die ARD ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender.
  10. der Privatsender, Plural: die Privatsender
    Erklärung: Fernsehsender, die durch Werbung finanziert werden.
    Beispiel aus dem Text: „Private Sender wie RTL, ProSieben oder Sat.1 werden durch Werbung finanziert.“
    Weiteres Beispiel: Private Sender zeigen oft viele Reality-Shows.
  11. die Unterhaltung (Singular)
    Erklärung: Etwas, das Spaß macht und Freude bereitet.
    Beispiel aus dem Text: „Filme und Serien bringen uns zum Lachen oder Nachdenken.“
    Weiteres Beispiel: Musik ist für mich die beste Form der Unterhaltung.
  12. die Werbung (Singular)
    Erklärung: Informationen über Produkte, um Menschen zum Kauf zu motivieren.
    Beispiel aus dem Text: „Werbung kann uns dazu bringen, bestimmte Produkte zu kaufen.“
    Weiteres Beispiel: Ich finde, es gibt zu viel Werbung im Fernsehen.
  13. die Manipulation (Singular)
    Erklärung: Gezielte Beeinflussung von Meinungen oder Verhalten.
    Beispiel aus dem Text: „Und manchmal können Medien auch manipulieren.“
    Weiteres Beispiel: Fake News sind oft eine Form der Manipulation.
  14. Soziale Netzwerke
    Erklärung: Plattformen, auf denen Menschen Inhalte teilen und kommunizieren.
    Beispiel aus dem Text: „Dazu gehören soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok oder Twitter.“
    Weiteres Beispiel: Viele Jugendliche verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken.
  15. interaktiv
    Erklärung: Mit Beteiligung der Nutzer, nicht nur passiver Konsum.
    Beispiel aus dem Text: „Das Besondere an diesen Medien ist, dass man nicht nur passiv Inhalte konsumiert, sondern auch selbst aktiv mitmachen kann.“
    Weiteres Beispiel: Lern-Apps sind oft interaktiv und machen das Lernen einfacher.
  16. die Mediathek, Plural: die Mediatheken
    Erklärung: Online-Sammlung von Filmen und Sendungen zum Abrufen.
    Beispiel aus dem Text: „Fernsehen in Form von Mediatheken.“
    Weiteres Beispiel: In der ARD-Mediathek kann man verpasste Sendungen nachträglich anschauen.
  17. die Demokratie, Plural: die Demokratien
    Erklärung: Politisches System, in dem die Bürger mitbestimmen.
    Beispiel aus dem Text: „Ein unabhängiges Mediensystem ist für die Demokratie wichtig.“
    Weiteres Beispiel: In einer Demokratie sind freie Wahlen entscheidend.
  18. die Gewaltenteilung (Singular)
    Erklärung: Trennung von Regierung, Parlament und Gerichten zur Kontrolle der Macht.
    Beispiel aus dem Text: „In einer Demokratie gibt es die Gewaltenteilung.“
    Weiteres Beispiel: Die Gewaltenteilung schützt vor Machtmissbrauch.
  19. der Skandal, Plural: die Skandale
    Erklärung: Ein öffentliches Ereignis, das für Aufsehen sorgt.
    Beispiel aus dem Text: „Ein berühmtes Beispiel ist der Watergate-Skandal.“
    Weiteres Beispiel: Der Korruptionsskandal erschütterte die Regierung.
  20. die Fake News (Plural) / die Falschmeldung, Plural: die Falschmeldungen
    Erklärung: Falsche oder manipulierte Nachrichten.
    Beispiel aus dem Text: „Fake News sind gefälschte oder absichtlich manipulierte Nachrichten.“
    Weiteres Beispiel: Fake News verbreiten sich oft schnell in sozialen Netzwerken.
  21. die Quelle, Plural: die Quellen
    Erklärung: Ursprung einer Information.
    Beispiel aus dem Text: „Prüft die Quelle.“
    Weiteres Beispiel: Eine seriöse Quelle ist wichtig für eine gute Recherche.
  22. die Berichterstattung (Singular)
    Erklärung: Medienberichte über aktuelle Themen.
    Beispiel aus dem Text: „Sie sollen ausgewogene, objektive Berichterstattung bieten.“
    Weiteres Beispiel: Die Berichterstattung über den Skandal war sehr ausführlich.
  23. die Einschaltquote, Plural: die Einschaltquoten
    Erklärung: Anzahl der Zuschauer einer Sendung.
    Beispiel aus dem Text: „Private Sender brauchen hohe Einschaltquoten.“
    Weiteres Beispiel: Die neue Serie hat sehr hohe Einschaltquoten.
  24. die Plattform, Plural: die Plattformen
    Erklärung: Digitale Umgebung für Inhalte oder Kommunikation.
    Beispiel aus dem Text: „Videoplattformen wie YouTube.“
    Weiteres Beispiel: TikTok ist eine beliebte Plattform für kurze Videos.
  25. der / das Blog, Plural: die Blogs
    Erklärung: Kurzform von Weblog. Tagebuchähnliche Webseite, auf der regelmäßig Artikel zu einem bestimmten Thema veröffentlicht werden.
    Beispiel aus dem Text: „Online-Zeitungen und Blogs.“
    Weiteres Beispiel: Sie schreibt einen Blog über Reisen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..