Deutsch-Blog

telc C1 Hochschule Beispiel: Übungstest 3 Schriftlicher Ausdruck Thema 2

telc C1 Hochschule Schriftlicher Ausdruck – Übungstest 3 – Thema 2 Die Rentabilität eines Studiums Lohnt sich ein Studium? Diese Frage stellen sich viele Abiturienten, Eltern und auch Arbeitnehmer, die über eine berufliche Veränderung nachdenken. Im Wesentlichen gibt es zu diesem Thema zwei Positionen: Einer Ansicht nach ist ein erfolgreicher Studienabschluss kein Garant für einen […]

telc C1 Hochschule Beispiel: Übungstest 3 Schriftlicher Ausdruck Thema 2 Weiterlesen »

telc C1 Hochschule Beispiel: Schriftlicher Ausdruck Übungstest 3 Thema 1

telc C1 Hochschule Übungstest 3, Schriftlicher Ausdruck Thema 1 Beispiel Die Rolle der Neuen Medien in der Hochschullehre Die Rolle der Neuen Medien in der Hochschullehre ist ein Thema, das zurzeit in der Öffentlichkeit große Beachtung findet. Die Nutzung der Neuen Medien hat bereits in vielen Teilen der Gesellschaft zu fundamentalen Veränderungen geführt. Es stellt

telc C1 Hochschule Beispiel: Schriftlicher Ausdruck Übungstest 3 Thema 1 Weiterlesen »

Volkstrauertag Deutsch lernen

Landeskunde: Volkstrauertag

Was ist der Volkstrauertag? Am Volkstrauertag gedenkt man den Toten von Kriegen und Gewaltherrschaft. Die Vereinigung ehemaliger Kriegsgefangener fand 1927 die richtigen Worte: „Mögen diese Toten […] die Saatkörner sein, die der Welt den ersehnten ewigen Frieden geben.“ Was macht man am Volkstrauertag? Der Volkstrauertag ist ein sogenannter Stiller Feiertag. Das bedeutet, dass in verschiedenen Bundesländern fröhliche Veranstaltungen mit lauter Musik

Landeskunde: Volkstrauertag Weiterlesen »

Texas Tübingen

Mein Deutschland: Von Texas nach Tübingen

Kat Marie kommt aus Texas in den Vereinigten Staaten. Im Sommer 2016 ist sie mit ihrem Freund nach Deutschland geflogen. Über ihren Urlaub hat sie ein wirklich schönes Video gemacht. Es ist witzig und abwechslungsreich. Wir erfahren, dass sie ihre deutschen Verwandten besucht und können schöne Momente in Tübingen und Karlsruhe miterleben. Wenn du schon einmal

Mein Deutschland: Von Texas nach Tübingen Weiterlesen »

Berlinale

Deutsch lernen: Berlinale

Als Berlinale bezeichnet man die Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die Berlinale existiert seit 1951 und ist eins der wichtigsten internationalen Filmfestivals. Andere bekannte Filmfestspiele finden beispielsweise in Cannes und Venedig statt. Im Jahr 2016 kamen fast 500.000 Besucher, um insgesamt 400 Filme zu sehen. Im internationalen Wettbewerb wählt eine Jury die besten Filme. Der erste Preis ist der

Deutsch lernen: Berlinale Weiterlesen »

Krimi

Deutscher Wortschatz: Krimi

Was ist ein Krimi? Krimi ist die Kurzform des Wortes Kriminalgeschichte. Dieses Genre ist in Deutschland und anderen Ländern sehr beliebt. Krimis begegnen uns nicht nur als Kriminalromane, sondern auch als Hörspiele und Krimiserien im Fernsehen. Die Genres Drama und Thriller sind dem Krimi ähnlich. Seit wann gibt es Kriminalgeschichten? Seine Anfänge nahm der Krimi im neunzehnten

Deutscher Wortschatz: Krimi Weiterlesen »

Konjunktiv

Deutsche Grammatik: Konjunktiv

Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform. Es gibt zwei verschiedene Arten des Konjunktivs: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Den Konjunktiv I nutzt man, wenn man wiedergeben möchte, was eine andere Person gesagt hat. Diese Redewiedergabe nennt man auch indirekte Rede. Zum Beispiel: Redewiedergabe mit dass-Satz: Melanie hat gerade angerufen. Sie hat gesagt, dass sie sich verspätet. Redewiedergabe

Deutsche Grammatik: Konjunktiv Weiterlesen »

Wortschatz Sport

Deutscher Wortschatz Sport

Unter dem Oberbegriff Sport versteht man die körperliche Bewegung. Es gibt viele verschiedene Sportarten, zum Beispiel Fußball, Handball, Basketball, Tennis, Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren usw. (und so weiter). Man unterscheidet auch den Breitensport oder Amateursport und den Profisport. In Turnieren im Profisport treten professionelle Sportler gegeneinander an, zum Beispiel bei der Deutschen Meisterschaft, der Europameisterschaft, der

Deutscher Wortschatz Sport Weiterlesen »