Deutsche Grammatik: Zeiten
In fast allen Sprachen unterscheidet man zwischen verschiedenen Zeiten. Was gestern passiert ist, liegt in der Vergangenheit. Die Dinge, die gerade passieren, sind in der Gegenwart. Beispielsweise liest du jetzt gerade diesen Text – das ist die Gegenwart. Was du morgen machst, liegt in der Zukunft. Es ist ein Plan, eine Vorhersage.
Die Vergangenheit kennt drei Zeitformen: Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt.
Die Gegenwart kennt nur eine Zeitform: Das Präsens.
Die Zukunft kennt zwei Zeitformen: Futur I und Futur II. Du solltest aber beachten, dass man zukünftige Ereignisse auch mit dem Präsens ausdrücken kann. Zum Beispiel: „Morgen gehe ich zum Deutschkurs.“
Die Zeiten im Überblick
Vergangenheit: Perfekt
In der folgenden Präsentation von Romanychch wird das Perfekt gut erklärt.
Vergangenheit: Plusquamperfekt
Wann benutzt man das Plusquamperfekt?
Das Plusquamperfekt nennt man auch Vorvergangenheit. Es drückt die Vorzeitigkeit gegenüber den anderen beiden Vergangenheitsformen Präteritum oder Perfekt aus.
Beispiel: Nachdem er zu Hause angekommen war, machte er Musik an und legte sich aufs Sofa.
Wie bildet man das Plusquamperfekt?
Das Plusquamperfekt wird wie das Perfekt gebildet (Hilfsverb + Partizip II). Allerdings steht das Hilfsverb im Präteritum.
Beispiel: Lisa hatte ihn angerufen. ODER Sie war schon nach Hause gefahren.
Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben
ich hatte gesagt
du hattest gesagt
er/es/sie/man hatte gesagt
wir hatten gesagt
ihr hattet gesagt
sie/Sie hatten gesagt
Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb sein
ich war gegangen
du warst gegangen
er/es/sie/man war gegangen
wir waren gegangen
ihr wart gegangen
sie/Sie waren gegangen
Welche Verben bilden das Plusquamperfekt mit haben, welche mit sein?
Die Regel ist identisch mit der entsprechenden für das Perfekt. Als Faustformel kann man sich merken, dass Verben der Bewegung und einige weitere Verben das Plusquamperfekt (und Perfekt) mit sein bilden. Die übrigen Verben bilden das Plusquamperfekt (und Perfekt) mit haben.
Signalwort nachdem
Nachdem ist ein Signalwort für die Vorzeitigkeit. Wenn die Handlung im Präsens abläuft, steht nachdem + Präteritum/Perfekt. Läuft die Handlung in der Vergangenheit ab (im Präteritum oder Perfekt), steht nachdem + Plusquamperfekt.
Beispiel:
Nachdem er das gehört hatte, rannte er aus dem Zimmer. (Handlung in der Vergangenheit, nachdem + Plusquamperfekt)
Nachdem er das gehört hat, rennt er aus dem Zimmer.(Handlung in der Gegenwart, nachdem + Perfekt/Präteritum)
Comments
schneeeule64
Lieder unvollständig!
Bitte stellen zu diesem zentralen Thema der Deutschen Grammatik umfassende Informationen zur Verfügung.
Berihu Gebremeskel
Ich will sagen,man kann gut lernen
Yehonew
በጣም ጥሩ ዌብሳይት ነው። Ich finde es auch super cool.
Ismaila
Es freut mich
marcela49
Vielen Dank, alles ist sehr gut erklärt!!
Oba
Oba
Viel Dank, habe ich was gelernt
ASSIGNON
Ich will wissen, wie kann man eine gute Deutsch sprechen
Juan Carlos
Danke schön, sehr gut erklärt!
Khaled Atieh
Ich bedanke mich für Ihre Arbeit