DeutschTraining

Deutschunterricht: Mein Hut, der hat drei Ecken

Mein Hut, der hat drei Ecken ist ein deutsches Volkslied. Die Melodie geht auf das neapolitanische Lied O cara mama mia zurück. Heute wird es vor allem als Kinderlied gesungen – dabei macht man bestimmte Bewegungen (bewegtes Singspiel) und lässt von Strophe zu Strophe immer mehr Wörter weg. Mein Hut, der hat drei Ecken, drei […]

Deutschunterricht: Mein Hut, der hat drei Ecken Weiterlesen »

Wann wirds mal wieder richtig Sommer

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?

Deutschland ist nicht unbedingt bekannt für sein gutes Wetter. Das stimmt. Aber das Wetter soll schon mal besser gewesen sein. Das sagen wir nicht nur heutzutage, sondern auch schon in den Siebzigern fand Rudi Carell, dass die Sommer nachgelassen haben… „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ stellt eine Frage, die hier irgendwie immer berechtigt scheint.

Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? Weiterlesen »

Ich bin ein Berliner

Kennedy 1963: „Ich bin ein Berliner“

Heute vor fünfzig Jahren, am Sechsundzwanzigsten Juni Neunzehnhundertdreiundsechzig, hielt der damalige US-Amerikanische Präsident John F. Kennedy seine berühmte Rede in Berlin. Es waren Zeiten der Unsicherheit; knapp zwei Jahre vorher war die Mauer gebaut worden, die Ost- von Westberlin und Ost- von Westdeutschland trennte. Die Menschen hofften, dass die USA und ihr Präsident John F.

Kennedy 1963: „Ich bin ein Berliner“ Weiterlesen »

Dänemark: Fettsteuer für höhere Lebenserwartung

Die Fettsteuer – eine Steuer auf fettreiche Lebensmittel – soll die Dänen gesünder machen Dänemark scheint seine Probleme nicht nur besprechen, sondern auch lösen zu wollen. Nachdem eine Studie der OECD den Dänen bescheinigte, dass ihre Lebenserwartung unter dem OECD-Durchschnitt von 79 Jahren lag, wurden Maßnahmen getroffen. In einem Paket, dessen ehrgeiziges Ziel die „Verbesserung

Dänemark: Fettsteuer für höhere Lebenserwartung Weiterlesen »

Klimawandel Weltklimarat

Klimawandel: Weltklimarat

Seit dem 28. November tagen die Vertreter der Staaten beim diesjährigen Weltklimagipfel im südafrikanischen Durban. Angesichts der sich zuspitzenden Lage des weltweiten Klimas sind die Hoffnungen auf konkrete verbindliche Ziele und ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll sehr groß. Das Scheitern der Klimakonferenz im Jahr 2009 in Kopenhagen hat allerdings das Vertrauen in die Einsichtsfähigkeit und

Klimawandel: Weltklimarat Weiterlesen »