Neyma ist seit vier Monaten in Deutschland. „Als ich spazieren ging, habe ich bemerkt, dass die Mülltonnen verschiedene Farben haben.“ berichtet sie. „Ich habe mir zuerst nichts dabei gedacht. Eine grüne oder gelbe Mülltonne sieht schöner aus, als ein hässlicher grauer Container.“ Irgendwann erzählte mir ein Freund, dass jede Farbe für eine bestimmte Abfallsorte da ist. Das hatte ich wirklich nicht gewusst! Am Bahnhof habe ich dann die Leute dabei beobachtet, wie sie wirklich das Papier in den blauen Container und den Biomüll in den braunen Container warfen.“ Seitdem achtet Neyma auch darauf, was sie in welche Tonne wirft. „Am Anfang war es nicht einfach, aber jetzt mache ich das schon ganz gut.“ erzählt sie lachend.
Mülltrennung ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz. In den meisten deutschen Haushalten gibt es verschiedene Mülltonnen, je nach Material des Abfalls.
Die Mülltrennung ist in Deutschland jedoch nicht einheitlich geregelt. Wie man in der folgenden Grafik sehen kann, ist die Mülltrennung von Bundesland zu Bundesland auf einem unterschiedlich hohen Niveau.
Wortschatz: Mülltrennung
In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Vokabeln zum Thema Mülltrennung und Umweltschutz dargestellt. Viel Spaß beim Durcharbeiten und Lernen!
das Papier
Papier und Pappe gehört normalerweise in die blaue oder grüne Tonne.
der Wertstoff
Wertstoffe können wiederverwertet werden. Abfall, der recycelt werden kann, kommt in den gelben Sack.
der organische Abfall
Für den organischen Abfall oder „Biomüll“ gibt es meistens eine braune Mülltonne.
der Restmüll
Den Restmüll wirft man in die schwarze Tonne,
das Glas
Für Glas gibt es in den meisten Vierteln große Glascontainer. In diesen Glascontainern trennt man das Glas wiederum nach Weißglas und Buntglas.
der Sondermüll
Sondermüll wie Batterien darf auf keinen Fall in die normalen Mülltonnen geworfen werden. Für den Sondermüll gibt es extra Tonnen, die man zum Beispiel in Supermärkten findet.
der Sperrmüll
Im Sperrmüllkalender kannst du ablesen, wann das nächste Mal Sperrmüll in deinem Stadtteil abgeholt wird. Du solltest aber vorher die Stadt anrufen und deinen Sperrmüll anmelden, um sicherzugehen, dass er auch mitgenommen wird.
Sehr geehrte Damen und Herren,
grundsätzlich eine tolle Seite, vor allem das mind-map, nur leider haben sich dort beim Restmüll Fehler eingeschlichen:
Zahnpastatuben sind- wenn leer – eindeutig Leichtstoffverpackungen und gehören in den gelben Sack oder die gelbe Tonne.
DVDs und CDs werden oft bereits getrennt gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt .
Gute Beispiele aus unserer Praxis sind Staubsaugerbeutel, Windeln, Papiertaschentücher, Kehricht, Hygieneartikel wie Wattestäbchen, Damenbinden usw, also alle Dinge , die schmutzug sind und deshalb nicht wiederverwertet werden können.
In der Hoffnung, damit zur Optimierung Ihrer Seite beigetragen zu haben und mit freundlichen Grüßen
Heike Stiller
Sehr geehrte Frau Stiller,
herzlichen Dank für Ihre Korrektur und aufschlussreiche Erklärung. Wir werden die Mindmap schnellstmöglich ändern und die Seite entsprechend Ihrer Hinweise optimieren.
Herzliche Grüße
DeutschTraining