Spazieren Gehen | Deutsch Training Podcast #41

Viele Menschen gehen in ihrer Freizeit gerne spazieren. In dieser Folge des Deutsch-Training-Podcasts spricht Robert über verschiedene Aspekte des Spazierengehens. Wie immer bekommst du ein kostenloses Transkript und eine Vokabelliste zum Deutsch lernen und üben. Viel Spaß und Erfolg!

Podcast-Folge

Hörverstehen | Fragen zur Podcast-Folge

Karteikarten | 36 Vokabeln lernen und üben

Leseverstehen | Komplettes Podcast-Transkript

Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer. Willkommen zu einer neuen Folge des Deutsch-Training-Podcasts. Unser heutiges Thema ist spazieren gehen.

Wenn ich in den Konversationskursen frage “Welches Hobby hast du?” dann antworten ungefähr 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler: “Mein Hobby ist spazieren gehen.” Also viele von euch haben das Hobby spazieren gehen. Und darüber möchte ich heute sprechen. 

Ich werde heute über verschiedene Punkte des Spazierengehens sprechen. Erst einmal die Fragen “Was ist spazieren gehen? Wo kann man spazieren gehen? Was bringt Spazierengehen für die Gesundheit? Mit wem kann man spazieren gehen? Wie kann man spazieren gehen?” Und am Ende möchte ich noch einmal auf die Sprache eingehen und euch ein paar Wörter erklären und ein paar Tipps zur Sprache geben. 

Beginnen wir mit dem ersten Punkt: Was ist eigentlich genau spazieren gehen? Spazierengehen beinhaltet schon das Wort gehen. Also Spazierengehen ist das Gehen zum Zeitvertreib. Zeitvertreib bedeutet Zeit verbringen oder Freizeit, sich die Zeit vertreiben, mit seiner Zeit etwas anfangen, mit seiner Zeit etwas machen. Also spazieren gehen bedeutet das Gehen zum Zeitvertreib. 

Wo kann ich zum Beispiel spazieren gehen? Viele Leute gehen in einem Park spazieren oder in einem Naherholungsgebiet. Das ist ein langes Wort, das Naherholungsgebiet. Das ist ein Gebiet, ein Bereich, in dem ich mich erholen soll, zum Beispiel in einem großen Park oder an einem Fluss, an einem See, am Meer oder auch in den Bergen. Aber wenn ich an die Berge denke, dann denke ich eigentlich nicht mehr an spazieren gehen, sondern schon eher an wandern, weil das Wandern in den Bergen anstrengender ist. Das heißt, wenn ich in den Bergen die ganze Zeit nach oben gehe oder nach unten, schmale Pfade, nicht asphaltiert, dann denke ich eher an das Wandern. 

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Spazierengehen und Wandern? Das ist normalerweise auf die Länge der Aktivität bezogen. Es gibt eine Studie des Deutschen Wanderverbandes aus dem Jahr 2010, und dort kam heraus, dass mehr als eine Stunde gehen schon wandern ist. Das heißt, wenn ich mehr als eine Stunde spazieren gehe, dann wandere ich. Subjektiv würde ich aber auch noch sagen, dass es auf die Schwierigkeit ankommt, also wenn ich jetzt eine Stunde lang oder mehr als eine Stunde langsam durch die Innenstadt gehe – flanieren kann man auch sagen oder schlendern – wenn ich also langsam durch die Innenstadt gehe, in Schaufenster der Geschäfte schaue, wenn ich zwischendurch stehenbleibe und mich dabei unterhalte, dann würde ich sagen, ist das aber kein Wandern, sondern Spazierengehen oder Flanieren oder Schlendern. Wenn ich das typische Bild eines Wanderers beschreiben müsste, würde ich sagen, diese Person trägt stabile Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, hat einen Rucksack auf, in einem Rucksack ist Essen und Trinken für den Tag, und die Person macht eine sportliche Aktivität, zum Beispiel in den Bergen. Das ist für mich wandern. 

Ja, kommen wir zurück zum Spazierengehen. Viele Leute gehen einfach abends nochmal eine kleine Runde um das Haus oder die Wohnung in dem Gebiet, in dem sie wohnen. Und ich finde Spazierengehen auch deshalb sehr schön, weil man seine Umgebung kennenlernt. Zum Beispiel wenn man umgezogen ist. Dann spaziert man durch das neue Viertel. Man schaut sich vielleicht kleine Cafés an, man guckt, wo Geschäfte sind, vielleicht findet man einen Frisör, also man lernt die Umgebung besser kennen. Aber auch schon, wenn man lange irgendwo wohnt, entdeckt man beim Spazieren oft neue Sachen, und Orte verändern sich ja auch. Es kommen neue Häuser dazu, neue Geschäfte dazu und das kann man alles beim Spazierengehen entdecken. Das entdeckt man nicht, wenn man die ganze Zeit mit dem Auto fährt oder immer nur zur Straßenbahnhaltestelle läuft. 

Wann man noch spazieren geht, ist natürlich als Tourist. Wenn ich einen Städtetrip mache, wenn ich mir eine Stadt anschaue, dann gehe ich aus dem Hotel und schaue mir die Umgebung an. Wo ist ein schönes Café? Wo ist vielleicht ein schöner Park? Wie komme ich zum Strand? Wie komme ich zur Straßenbahn? Das erkunde ich normalerweise beim Spazieren. 

Jetzt kommen wir zur Gesundheit. Spazierengehen ist gesund, und zwar nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist. Für den Körper ist die körperliche Aktivität gesund. Es muss nicht unbedingt Leistungssport sein. Also ich muss nicht körperlich an meine Grenzen gehen, damit etwas für mich gesund ist, sondern es reicht schon die Bewegung, die Atmung, die frische Luft, die Natur – das reicht schon aus, dass es für mich gesund ist. Und natürlich ist es auch für den Geist gesund, denn beim Spazieren bekommt man den Kopf frei. Man kann in Ruhe über Dinge nachdenken und wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass Spazierengehen auch Depressionen und Demenz vorbeugt – eine Prävention. 

Ja, wie kann ich spazieren gehen? Ich glaube, diese Frage kann jeder leicht beantworten,  denn Spazierengehen ist nicht schwer. Man braucht keine besondere Ausrüstung,an braucht kein besonderes Equipment. Natürlich sind bequeme Schuhe ein Vorteil. Aber viele Leute gehen auch in Flip-Flops oder in Badelatschen spazieren, so wie es ihnen gerade passt. Wenn ich über das Wort Spazierengehen spreche, dann darf ich eigentlich nicht zu schnell gehen. Denn wenn ich sehr schnell gehe, dann laufe ich oder ich jogge, das heißt schnelles Gehen bedeutet Laufen oder Joggen und sehr langsames Gehen bedeutet Schlendern oder Flanieren. Darüber haben wir gerade schon gesprochen. Das heißt, spazieren gehen ist das Gehen in einem normalen Tempo. 

Und wann kann ich spazieren gehen? Natürlich jederzeit. Viele Schülerinnen und Schüler sagen “Nein, also ich möchte nur bei Sonnenschein spazieren gehen.” Aber auch im Regen kann man spazieren gehen, oder wenn es kalt ist. Da kommt es nur auf die Kleidung an. Und es gibt sogar Leute, die sehr gerne im Regen spazieren gehen. Wann man vielleicht nicht spazieren gehen sollte, ist, wenn es sehr heiß ist, in der Mittagshitze. Wir hatten das ja diesen Sommer, dass wir Hitzewellen hatten. Das kann auch sehr gefährlich sein und das ist mit Sicherheit nicht gesund. 

Mit wem kann man spazieren gehen? Natürlich kann man allein spazieren gehen, aber oft ist es auch ganz schön, wenn man sich dabei mit Freunden unterhält. Es gibt viele Leute, die zum Beispiel spazieren gehen und dabei telefonieren. Oder ich kann auch mit einem Haustier spazieren gehen, vor allem mit Hunden. Mit Hunden sollte ich dreimal am Tag spazieren gehen. Wenn ich einen Hund ausführe, kann ich auch sagen Gassi gehen. Ich gehe mit dem Hund Gassi. 

Das war der inhaltliche Teil. Und jetzt schauen wir uns nochmal ein paar Wörter an zum Thema spazieren gehen. Wenn ich spazieren gehe, dann gehe ich zu Fuß. Ich bin Fußgänger. Jemand, der zu Fuß geht, ist ein Fußgänger oder eine Fußgängerin. Vielleicht habt ihr das Wort Fußgänger auch schonmal auf einem Schild gesehen in der Stadt: Fußgängerweg. Es gibt auch einen Fußgängerüberweg, einen Fußgängerüberweg. Das ist ein Weg für Fußgänger, der über die Straße führt, zum Beispiel eine Ampel oder ein Zebrastreifen, also ein Bereich auf der Straße, wo Fußgänger über die Straße gehen können. Das ist der Fußgängerüberweg. Spazieren – das Wort bedeutet also Gehen in der Freizeit. Wandern ist längeres Gehen in der Freizeit vielleicht ein bisschen anstrengender als spazieren. Und dann haben wir das Wort flanieren oder auch schlendern. Das ist langsames Gehen ohne bestimmtes Ziel. Wenn ihr zum Beispiel mal durch die Stadt schlendert, einen Schaufensterbummel macht, also wenn ihr die Schaufenster der Geschäfte anschaut. Was gibt es Neues? Dann nennt man das Schaufensterbummel, oder man kann auch einfach sagen “Flanieren” oder “Schlendern”.

So, das war die einundvierzigste Folge des Deutsch-Training-Podcasts. Ich hoffe, es hat euch gefallen. Auf der Webseite deutschtraining.org findet ihr ein Transkript und ein paar Fragen zu dieser Folge. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Lernen, hört bald wieder rein. Macht es gut, tschüss.

Vokabel-Liste | Wörter mit Erklärungen und Beispielsätzen

spazieren gehen (to go for a walk)

  • Erklärung: Sich gemütlich zu Fuß bewegen, oft zur Entspannung.
  • Einfacher Satz: Wir gehen im Park spazieren.
  • Anspruchsvoller Satz: Nach dem Abendessen gingen sie entlang des Flusses spazieren, um den Sonnenuntergang zu genießen.

der Zeitvertreib (pastime)

  • Erklärung: Eine Aktivität, die man in der Freizeit zur Unterhaltung macht.
  • Einfacher Satz: Lesen ist mein liebster Zeitvertreib.
  • Anspruchsvoller Satz: Für viele Menschen ist das Lösen von Kreuzworträtseln ein angenehmer Zeitvertreib, der das Gehirn trainiert.

das Naherholungsgebiet, die Naherholungsgebiete (local holiday area)

  • Erklärung: Ein Gebiet in der Nähe, das zur Erholung dient.
  • Einfacher Satz: Wir fahren ins Naherholungsgebiet zum Picknicken.
  • Anspruchsvoller Satz: Das Naherholungsgebiet bietet zahlreiche Wanderwege und Seen, die zum Entspannen einladen.

wandern (to hike)

  • Erklärung: Längere Strecken in der Natur zu Fuß zurücklegen.
  • Einfacher Satz: Am Wochenende wandern wir in den Bergen.
  • Anspruchsvoller Satz: Sie planen, den gesamten Fernwanderweg in zwei Wochen zu bewältigen.

die Schwierigkeit, die Schwierigkeiten (difficulty)

  • Erklärung: Etwas, das schwer zu tun oder zu verstehen ist.
  • Einfacher Satz: Die Aufgabe hat eine hohe Schwierigkeit.
  • Anspruchsvoller Satz: Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten meisterte sie die Prüfung mit Bravour.

die Innenstadt, die Innenstädte (city center)

  • Erklärung: Das zentrale Gebiet einer Stadt.
  • Einfacher Satz: Wir treffen uns in der Innenstadt.
  • Anspruchsvoller Satz: Die Innenstadt ist bekannt für ihre historischen Gebäude und lebhaften Märkte.

flanieren (to go for a stroll)

  • Erklärung: Langsam und entspannt umhergehen, oft zum Vergnügen.
  • Einfacher Satz: Sie flanieren durch die Altstadt.
  • Anspruchsvoller Satz: Am Sonntagnachmittag flanierten die Paare entlang der Promenade und genossen das schöne Wetter.

schlendern (to stroll)

  • Erklärung: Gemütlich und ohne Eile gehen.
  • Einfacher Satz: Wir schlendern durch den Park.
  • Anspruchsvoller Satz: Nach dem Essen schlenderten sie durch die Gassen und entdeckten kleine Boutiquen.

das Schaufenster, die Schaufenster (shop window)

  • Erklärung: Das Fenster eines Geschäfts, in dem Waren präsentiert werden.
  • Einfacher Satz: Die neuen Schuhe im Schaufenster gefallen mir.
  • Anspruchsvoller Satz: Die aufwendig dekorierten Schaufenster zogen viele Passanten an und luden zum Stöbern ein.

zwischendurch (meanwhile)

  • Erklärung: In der Zwischenzeit; währenddessen.
  • Einfacher Satz: Ich esse zwischendurch einen Apfel.
  • Anspruchsvoller Satz: Zwischendurch machte sie kurze Pausen, um ihre E-Mails zu checken.

stehenbleiben (to stop)

  • Erklärung: Anhalten; nicht weitergehen.
  • Einfacher Satz: Bitte bleiben Sie stehen.
  • Anspruchsvoller Satz: Er blieb plötzlich stehen, als er seinen alten Freund auf der anderen Straßenseite entdeckte.

wetterfeste Kleidung (weatherproof clothing)

  • Erklärung: Kleidung, die vor schlechtem Wetter schützt.
  • Einfacher Satz: Bei Regen trage ich wetterfeste Kleidung.
  • Anspruchsvoller Satz: Für die Bergtour ist wetterfeste Kleidung unerlässlich, um vor plötzlichen Wetterumschwüngen geschützt zu sein.

der Rucksack, die Rucksäcke (backpack)

  • Erklärung: Eine Tasche, die man auf dem Rücken trägt.
  • Einfacher Satz: Ich packe meinen Rucksack für die Reise.
  • Anspruchsvoller Satz: Der Rucksack ist mit Proviant, einer Wasserflasche und einer Karte ausgestattet, um für die Wanderung vorbereitet zu sein.

die Straßenbahnhaltestelle, die Straßenbahnhaltestellen (tram station)

  • Erklärung: Ort, an dem die Straßenbahn hält.
  • Einfacher Satz: Die Straßenbahnhaltestelle ist um die Ecke.
  • Anspruchsvoller Satz: An der Straßenbahnhaltestelle warteten viele Menschen geduldig auf die nächste Bahn.

der Städtetrip, die Städtetrips (city trip)

  • Erklärung: Eine kurze Reise, um eine Stadt zu besichtigen.
  • Einfacher Satz: Wir planen einen Städtetrip nach Berlin.
  • Anspruchsvoller Satz: Während ihres Städtetrips erkundeten sie die historischen Sehenswürdigkeiten und genossen die lokale Küche.

die Umgebung (surroundings)

  • Erklärung: Das Gebiet rund um einen bestimmten Ort.
  • Einfacher Satz: Die Umgebung des Hotels ist sehr ruhig.
  • Anspruchsvoller Satz: In der Umgebung gibt es viele Wanderwege und malerische Dörfer zu entdecken.

der Geist (spirit)

  • Erklärung: Das Bewusstsein oder die Seele eines Menschen.
  • Einfacher Satz: Sie hat einen fröhlichen Geist.
  • Anspruchsvoller Satz: Der Geist des Teams wurde durch den gemeinsamen Erfolg gestärkt.

unbedingt (necessarily)

  • Erklärung: Auf jeden Fall; ohne Ausnahme.
  • Einfacher Satz: Du musst unbedingt kommen.
  • Anspruchsvoller Satz: Es ist nicht unbedingt erforderlich, alle Details zu kennen, um die Hauptidee zu verstehen.

die Atmung (respiration)

  • Erklärung: Der Prozess des Ein- und Ausatmens.
  • Einfacher Satz: Tiefe Atmung hilft beim Entspannen.
  • Anspruchsvoller Satz: Bei körperlicher Anstrengung beschleunigt sich die Atmung automatisch.

wissenschaftlich (scientific)

  • Erklärung: Bezogen auf die Wissenschaft; methodisch und genau.
  • Einfacher Satz: Das ist eine wissenschaftliche Studie.
  • Anspruchsvoller Satz: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse basieren auf jahrelanger Forschung und sorgfältiger Analyse.

vorbeugen (to prevent)

  • Erklärung: Maßnahmen ergreifen, um etwas zu verhindern.
  • Einfacher Satz: Sport kann Krankheiten vorbeugen.
  • Anspruchsvoller Satz: Durch regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung lässt sich vielen Gesundheitsproblemen effektiv vorbeugen.

die Ausrüstung (equipment)

  • Erklärung: Gegenstände oder Werkzeuge, die für eine bestimmte Aktivität benötigt werden.
  • Einfacher Satz: Die Ausrüstung für das Camping ist bereit.
  • Anspruchsvoller Satz: Ohne die richtige Ausrüstung kann die Expedition gefährlich und ineffektiv sein.

bequem (comfortable)

  • Erklärung: Angenehm und ohne Unbehagen.
  • Einfacher Satz: Dieses Sofa ist sehr bequem.
  • Anspruchsvoller Satz: Nach der langen Wanderung genossen sie die bequemen Sitze im gemütlichen Wohnzimmer.

die Flip-Flops (flip-flops)

  • Erklärung: Leichte Sandalen mit Zehensteg.
  • Einfacher Satz: Im Sommer trage ich gerne Flip-Flops.
  • Anspruchsvoller Satz: Am Strand sind Flip-Flops das ideale Schuhwerk, da sie leicht und luftig sind.

die Badelatsche, die Badelatschen (flip-flops)

  • Erklärung: Einfaches Schuhwerk für den Gebrauch im Nassbereich.
  • Einfacher Satz: Im Schwimmbad trage ich Badelatschen.
  • Anspruchsvoller Satz: Aus hygienischen Gründen sollten in öffentlichen Duschen stets Badelatschen getragen werden.

die Mittagshitze (midday heat)

  • Erklärung: Die hohe Temperatur zur Mittagszeit.
  • Einfacher Satz: In der Mittagshitze ist es sehr heiß.
  • Anspruchsvoller Satz: Während der Mittagshitze sollte man körperliche Anstrengungen vermeiden, um Überhitzung zu verhindern.

die Hitzewelle, die Hitzewellen (heat wave)

  • Erklärung: Eine Periode mit ungewöhnlich hohen Temperaturen.
  • Einfacher Satz: Diese Woche gibt es eine Hitzewelle.
  • Anspruchsvoller Satz: Die anhaltende Hitzewelle führte zu Wasserknappheit und Waldbrandgefahr in der Region.

sich unterhalten (to have a conversation)

  • Erklärung: Mit jemandem sprechen; ein Gespräch führen.
  • Einfacher Satz: Wir unterhalten uns über das Wetter.
  • Anspruchsvoller Satz: Sie unterhielten sich stundenlang über philosophische Themen und tauschten ihre Ansichten aus.

Gassi gehen (to walk the dog)

  • Erklärung: Mit dem Hund spazieren gehen.
  • Einfacher Satz: Ich gehe jeden Morgen mit meinem Hund Gassi.
  • Anspruchsvoller Satz: Auch bei schlechtem Wetter muss sie regelmäßig mit ihrem Hund Gassi gehen, um ihm ausreichend Bewegung zu ermöglichen.

zu Fuß (by foot)

  • Erklärung: Gehend; nicht mit einem Fahrzeug.
  • Einfacher Satz: Ich gehe zu Fuß zur Arbeit.
  • Anspruchsvoller Satz: Da das Büro nur wenige Straßen entfernt liegt, bevorzugt er es, den Weg täglich zu Fuß zurückzulegen.

der Fußgänger / die Fußgängerin (pedestrian)

  • Erklärung: Eine Person, die zu Fuß geht.
  • Einfacher Satz: Der Fußgänger überquert die Straße.
  • Anspruchsvoller Satz: In der Innenstadt gibt es viele Fußgängerzonen, in denen Fußgänger ungestört flanieren können.

der Fußgängerüberweg, die Fußgängerüberwege (pedestrian crossing)

  • Erklärung: Ein Bereich auf der Straße, wo Fußgänger sicher die Straße überqueren können.
  • Einfacher Satz: Bitte benutzen Sie den Fußgängerüberweg.
  • Anspruchsvoller Satz: An stark befahrenen Straßen sind Fußgängerüberwege oft mit Ampeln ausgestattet, um die Sicherheit der Passanten zu gewährleisten.

der Zebrastreifen, die Zebrastreifen (pedestrian crossing)

  • Erklärung: Ein Fußgängerüberweg mit weißen Streifen auf der Fahrbahn.
  • Einfacher Satz: Kinder sollen den Zebrastreifen benutzen.
  • Anspruchsvoller Satz: Autofahrer sind verpflichtet, am Zebrastreifen anzuhalten, wenn Fußgänger die Straße überqueren möchten.

gehen (to walk)

  • Erklärung: Sich zu Fuß fortbewegen.
  • Einfacher Satz: Ich gehe jeden Tag spazieren.
  • Anspruchsvoller Satz: Nach dem Abendessen gehen sie oft im Park spazieren, um sich zu entspannen und frische Luft zu schnappen.

gefallen (to like)

  • Erklärung: Etwas mögen; etwas schön oder gut finden.
  • Einfacher Satz: Das Lied gefällt mir.
  • Anspruchsvoller Satz: Die neue Ausstellung im Museum hat ihm so gut gefallen, dass er sie gleich zweimal besucht hat.

der Erfolg, die Erfolge (success)

  • Erklärung: Das Erreichen eines Ziels; positives Ergebnis einer Handlung.
  • Einfacher Satz: Sie hatte großen Erfolg mit ihrem Projekt.
  • Anspruchsvoller Satz: Der Erfolg seiner neuesten Veröffentlichung übertraf alle Erwartungen und machte ihn international bekannt.
Deutsches WortEnglisches Wort
spazieren gehento go for a walk
der Zeitvertreibpastime
das Naherholungsgebietlocal holiday area
wandernto hike
die Schwierigkeitdifficulty
die Innenstadtcity center
flanierento go for a stroll
schlendernto stroll
das Schaufenster (-)shop window
zwischendurchmeanwhile
stehenbleibento stop
wetterfeste Kleidungweatherproof clothing
der Rucksackbackpack
die Straßenbahnhaltestelletram station
der Städtetripcity trip
die Umgebungsurroundings
der Geistspirit
unbedingtnecessarily
die Atmungrespiration
wissenschaftlichscientific
vorbeugento prevent
die Ausrüstungequipment
bequemcomfortable
die Flip-Flopsflip-flops
die Badelatschenflip-flops
die Mittagshitzemidday heat
die Hitzewelle (-n)heat wave
sich unterhaltento have a conversation
Gassi gehento walk the dog
zu Fußby foot
der Fußgänger (-) / die Fußgängerin (-nen)pedestrian
der Fußgängerüberweg (-e)pedestrian crossing
der Zebrastreifenpedestrian crossing
gehento walk
gefallento like
der Erfolg (-e)success

22 Kommentare zu „Spazieren Gehen | Deutsch Training Podcast #41“

  1. Vielen Dank, lieber Robert
    dieser podcast war sehr hilfreich genau wie die anderen.
    ich bin Iraner. und habe ein paar freunde aus Deutschland die in den Iran kam, und hatten wir zusammen den berg DAMAVAND mit einer Hohe von 5670 metern wandern und den gipfel erobern.
    ich hoffe dass du eines tages zum wandern und klettern in den iran kommst.
    ich habe gerade eine stelle als Elektroingeniuer in Deutschland angenommen und komme bald nach Deutschland.
    deshalb muss ich meine Deutsche sprache verbessern.
    und total bin ich sehr froh,einen Lehrer wie Sie zu haben.

  2. Ich erwartete auf eine schnellere und stärkere podcast! Ich kann alles ja gut verstehen, obwohl meine Fähigkeit des Hörenverständnisses nicht wie genug gut nicht ist.
    nichtsdestoweniger vielen dank

  3. Danke für diesen tollen Podcast. Ich habe schon jetzt reingehört und hoffe den Podcast demnächst mit meinen ausländischen Freunden, die derzeit Deutsch lernen, zu Ende hören zu können. Ich wünsche ­­­https://deutschtraining.org/ weiterhin viel Erfolg.

    1. Vielen Dank, Sebastian! Ich wünsche deinen Freunden viel Spaß und Erfolg beim Hören des Deutsch-Training-Podcasts! Bei Fragen können sie sich gerne melden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..