„Arbeit ist das halbe Leben.“ -Sprichwort
Wir beschäftigen uns täglich mit Arbeit. Egal, ob wir zur Arbeit fahren, bei der Arbeit sind, von der Arbeit nach Hause kommen oder über unsere Arbeit sprechen – das Thema ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens.
Mit dem Deutschkurs „Wortschatz Arbeit“ erlernst du Vokabeln und Grundwissen der Arbeitswelt. Von verschiedenen Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten über Bewerbung, Arbeitsplätze, Arbeitskollegen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsrecht bis hin zu Weiterbildung und Arbeitssuche bietet dir der Wortschatz Arbeit eine solide Grundlage in diesem Bereich.
Der Wortschatz Arbeit hilft dir bei Alltagsgesprächen und natürlich kannst du auch viele Zusammenhänge viel leichter verstehen, wenn du im Wortschatz Arbeit fit bist.
[toggles type=“multiple“][toggle title=“Wortschatz Arbeit“]
Überblick
Vokabeln und Beispiele
Deutsches Wort | Englisches Wort | Beispiel | Hören |
---|---|---|---|
die Arbeit, -en | work | - "Arbeit ist das halbe Leben." -Sprichwort - Das Telefon klingelt. Arne nimmt ab: "Entschuldigung, ich kann gerade nicht telefonieren. Ich bin bei der Arbeit." - Wir haben den Weihnachtsbaum geschmückt. Das war sehr viel Arbeit. | |
das Gehalt, "-er | salary | - "Der neue Job macht mir Spaß, aber das Gehalt ist nicht so hoch." - Das durchschnittliche Gehalt für Ingenieure in Deutschland liegt bei etwa 70.000€ brutto im Jahr. | |
der Beruf, -e | profession | - Nach der Schule sollte man einen Beruf lernen. - Welchen Beruf haben Sie? Was machen Sie beruflich? - Hast du Fragen zu Studium und Beruf? In Ratgebern bekommst du hilfreiche Tipps. | |
die Ausbildung, -en | apprenticeship / professional education | - Das Wort "Ausbildung" hat zwei Bedeutungen. Einerseits ist die Ausbildung der Oberbegriff für Schule, Studium und/oder Berufsausbildung. Andererseits ist es ein festgelegter Weg im deutschen Bildungssystem, um eine fachliche Qualifikation zu bekommen. - "Peter macht eine Ausbildung zum Bäcker."" - Julia schließt bald ihre Ausbildung zur KFZ-Mechanikerin ab." | |
die Bewerbung, -en | application | - Eine Bewerbung sollte fehlerfrei sein. - Eine Bewerbung besteht normalerweise aus einem Motivationsschreiben, dem Lebenslauf und Zeugnissen. | |
der Arbeitsplatz, "-e | workplace / workspace | - Am Arbeitsplatz sollte man nicht im Internet surfen. - Der Arbeitsplatz ist oft nicht in derselben Stadt, in der man wohnt. Menschen, die nicht in der selben Stadt wohnen, in der sie auch arbeiten, nennt man Pendler. | |
der Arbeitskollege, -n die Arbeitskollegin, -nen | colleague | Markus arbeitet arbeitet seit einem Monat in einer anderen Abteilung. Er hat gesagt, dass seine Arbeitskollegen sehr nett seien. | |
der Arbeitskampf, "-e | strike | Arbeitskampf ist ein anderes Wort für Streik. Die Angestellten streiken, wenn sie mit dem Arbeitgeber keinen Kompromiss finden konnten. | |
die Arbeitsbedingung, -en | working conditions | Schlechte Arbeitsbedingungen sind oft ein Grund für einen Arbeitskampf. | |
die Weiterbildung, -en | further education / further training | Ein Mensch lernt sein Leben lang. Berufliche Weiterbildungen sind wichtig, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben. | |
die Arbeitslosigkeit | unemployment | Viele Menschen haben Angst vor Arbeitslosigkeit. | |
die Arbeitslosenquote | unemployment rate | Die Arbeitslosenquote in Deutschland lag im Juli 2015 bei etwa 6,7%. | |
die Arbeitssuche | job search | Bei der Arbeitssuche liest man viele Stellenanzeigen und bewirbt sich auf die Stellen, die in Frage kommen. |
[/toggle]
[toggle title=“Wortschatz Berufe“]
Hier ist eine Liste mit Berufen. Viel Spaß beim Lernen. Das Niveau dieser Übung liegt bei A1 / A2 (Grundstufe).
[/toggle]
[/toggles]
Wortschatz Arbeit: Video
Wortschatz Arbeit: Liste & Beispielsätze
die Arbeit
- „Arbeit ist das halbe Leben.“ -Sprichwort
- Das Telefon klingelt. Arne nimmt ab: „Entschuldigung, ich kann gerade nicht telefonieren. Ich bin bei der Arbeit.“
- Wir haben den Weihnachtsbaum geschmückt. Das war sehr viel Arbeit.
das Gehalt, „-er
- „Der neue Job macht mir Spaß, aber das Gehalt ist nicht so hoch.“
- Das durchschnittliche Gehalt für Ingenieure in Deutschland liegt bei etwa 70.000€ brutto im Jahr.
der Beruf, -e
- Nach der Schule sollte man einen Beruf lernen.
- Welchen Beruf haben Sie? Was machen Sie beruflich?
- Hast du Fragen zu Studium und Beruf? In Ratgebern bekommst du hilfreiche Tipps.
die Ausbildung, -en
- Das Wort „Ausbildung“ hat zwei Bedeutungen. Einerseits ist die Ausbildung der Oberbegriff für Schule, Studium und/oder Berufsausbildung. Andererseits ist es ein festgelegter Weg im deutschen Bildungssystem, um eine fachliche Qualifikation zu bekommen.
- „Peter macht eine Ausbildung zum Bäcker.““
- Julia schließt bald ihre Ausbildung zur KFZ-Mechanikerin ab.“
die Bewerbung, -en
- Eine Bewerbung sollte fehlerfrei sein.
- Eine Bewerbung besteht normalerweise aus einem Motivationsschreiben, dem Lebenslauf und Zeugnissen.
der Arbeitsplatz, „-e
- Am Arbeitsplatz sollte man nicht im Internet surfen.
- Der Arbeitsplatz ist oft nicht in derselben Stadt, in der man wohnt. Menschen, die nicht in der selben Stadt wohnen, in der sie auch arbeiten, nennt man Pendler.
der Arbeitskollege, -n
- Markus arbeitet arbeitet seit einem Monat in einer anderen Abteilung. Er hat gesagt, dass seine Arbeitskollegen sehr nett seien.
der Arbeitskampf, „-e
- Arbeitskampf ist ein anderes Wort für Streik. Die Angestellten streiken, wenn sie mit dem Arbeitgeber keinen Kompromiss finden konnten.
die Arbeitsbedingung, -en
- Schlechte Arbeitsbedingungen sind oft ein Grund für einen Arbeitskampf.
die Weiterbildnung, -en
- Ein Mensch lernt sein Leben lang. Berufliche Weiterbildungen sind wichtig, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben.
die Arbeitslosigkeit
- Viele Menschen haben Angst vor Arbeitslosigkeit.
die Arbeitssuche
- Bei der Arbeitssuche liest man viele Stellenanzeigen und bewirbt sich auf die Stellen, die in Frage kommen.
Es gibt viele interessante Wörter zu lernen. Sie sind sehr einfach zu errinern.
diese online kurse gefaellt mir sehr und deshalb wurde ich ihnen es empfehlen, damit ich immer meine sprachkenntnisse verbessern kann
Die Anführungszeichen unten sollten durch folgenden HTML-Code im Quelltext ersetzt werden.
¨ oder ¨ oder ¨
wobei ich die erste Variante empfehle.
& uml;
oder
& die;
oder
& #168;
(Ohne Leerzeichen nach dem & )
Hallo
dankeschon
Pingback: MAR FERNÁNDEZ | Deutsch macht Spaß