Grafikbeschreibung: Prüfungstraining Deutsch
Brauchst du Tipps und Hinweise für eine Grafikbeschreibung? In diesem Modul lernst du, wie man eine Grafik richtig beschreibt. Sowohl für die schriftliche als auch für die mündliche Grafikbeschreibung ist folgende Struktur sinnvoll:
Onlinekurs Grafikbeschreibung
Wofür brauche ich eine Grafikbeschreibung?
In vielen Situationen kommt es vor, dass man eine Grafik beschreiben muss, vor allem im Studium und Beruf. Deshalb ist eine Grafikbeschreibung Bestandteil vieler Deutsch-Tests: In der B1-Prüfung vom Goethe-Institut („Zertifikat Deutsch“) muss man in der mündlichen Prüfung zum Beispiel oft eine Grafik beschreiben. In den Prüfungen der Oberstufe wie der C1-Prüfung des Goethe-Instituts („Goethe-Zertifikat C1„) oder auch in der DSH-Prüfung (Deutschprüfung für den Hochschulzugang) und im TestDaF (Test für Deutsch als Fremdsprache) gehört die Grafikbeschreibung zum absoluten Standard-Prüfungsstoff. In dieser Methodikeinheit lernst du, wie man eine Grafik richtig beschreibt.
1. Einleitung
Zuerst nennt man den Titel der Grafik, die Quelle und gibt eine ganz kurze Zusammenfassung. So erfährt der Zuhörer die wichtigsten Informationen und versteht den Zusammenhang der darauffolgenden Teile.
Bei einer Grafikbeschreibung ist Genauigkeit wichtig. Auch wenn die Prüfer die Grafik vor sich liegen haben – erkläre die Grafik so, als würden die Prüfer gar nichts über das Thema wissen.
Eine gute Grafikbeschreibung beginnt mit einer Einleitung. Hier erklärst du dem Zuhörer, um was es überhaupt geht. Zuerst nennst du den Titel der Grafik. Wenn die Grafik zum Beispiel den Titel „Ausländische Studierende in Deutschland“ trägt, dann könntest du so beginnen:
„Der Titel der Grafik lautet „Ausländische Studierende in Deutschland.“
oder
„Die Grafik hat den Titel „Ausländische Studierende in Deutschland.“
Neben dem Titel ist bei einer Grafik auch die Quelle wichtig, also wer die Grafik veröffentlicht hat. Außerdem ist das Jahr der Veröffentlichung von Bedeutung. Dies ist deshalb wichtig, weil man die Ergebnisse der Grafik dadurch besser einschätzen kann. Wenn die Quelle zum Beispiel das „Statistische Bundesamt“ ist, kannst du es folgendermaßen beschreiben:
„Die Quelle der Grafik ist das Statistische Bundesamt. Die Grafik stammt aus dem Jahr 2013.“
oder
„Die Grafik stammt vom Statistischen Bundesamt aus dem Jahr 2013.“
Nachdem du also jetzt den Titel und die Quelle der Grafik genannt hast, solltest du jetzt eine ganz kurze Zusammenfassung geben. Das ist auch eine gute Überleitung zum Hauptteil der Grafikbeschreibung, der danach kommt:
„In der Grafik geht es um die Zahl der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen. Außerdem zeigt die Grafik, welche Fächer die ausländischen Studierenden in Deutschland studieren.“
2. Hauptteil und eigentliche Grafikbeschreibung
Im Hauptteil der Grafikbeschreibung informiert man den Zuhörer über die wichtigsten Details der Grafik. Was steht an erster Stelle, was an zweiter usw. Du musst nicht unbedingt alles beschreiben, denn das könnte bei vielen Grafiken zu lange dauern. Lies die Aufgabe genau durch und informiere dich, wie viel Zeit du für die Grafikbeschreibung hast.
3. Überleitungen
4. Besonderheiten
Ein wichtiger Teil einer Grafikbeschreibung ist die Interpretation der Werte. Es gibt bestimmte Redemittel, die dir die Darstellung der Besonderheiten erleichtern.
5. Eigene Meinung
Oft soll man die eigene Meinung oder eigene Erfahrungen einfließen lassen. Wichtig sind dabei klare Aussagen, die sowohl sprachlich als auch inhaltlich gut verständlich sind.
6. Mengenangaben
Natürlich ist auch bei einer Grafikbeschreibung der verwendete Wortschatz wichtig. Die meisten Fehler werden bei der Beschreibung der Mengen und Zahlen gemacht. Mit wenigen Vokabeln kannst du die häufigsten Fehler vermeiden.
7. Tendenzen
Wort | Beispiel | Hören |
---|---|---|
unverändert bleiben | Es fällt auf, dass die Bevölkerungszahl zwischen 2008 und 2010 nahezu unverändert geblieben ist. | |
stagnieren | Die Einwohnerzahl stagnierte zwischen 2008 und 2010. | |
keinerlei Veränderung aufweisen | Der Anteil der Studierenden mit Nebenjob weist im selben Zeitraum keinerlei Veränderungen auf. | |
zunehmen | In der Grafik sieht man, dass der Anteil der Rentner an der Gesamtbevölkerung zugenommen hat. | |
die Zunahme | Im Zeitraum zwischen 2012 und 2015 ist eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. | |
steigen | In der Grafik wird deutlich, dass die Zahl der Zuwanderer zwischen 2012 und 2015 gestiegen ist. | |
der Anstieg | Zwischen 1998 und 2008 verzeichnete die Einwohnerzahl Kölns einen Anstieg von etwa 5 Prozent. | |
wachsen | Die Zahl der Deutschlerner in China ist im Zeitraum zwischen 2000 und 2010 um rund 20% gewachsen. | |
der Zuwachs | Die Zahl der Deutschlerner weist einen Zuwachs von 20% auf. | |
die Zuwachsrate | Die Zuwachsrate von Autos in China beträgt im dargestellten Zeitraum ungefähr 10%. | |
sich vergrößern | Die Zahl der Deutschlerner in China hat sich zwischen 2000 und 2010 um 20% vergrößert. | |
eine steigende Tendenz aufweisen | Insgesamt weist die Zahl der Schüler, die Deutsch lernen, eine steigende Tendenz auf. | |
sinken | Die Zahl der Mediziner in Deutschland ist zwischen 1995 und 2000 um etwas mehr als 2% gesunken. | |
abnehmen | Die Zahl der Ärzte in Deutschland hat leicht abgenommen. | |
zurückgehen | Die Zahl der Deutschlerner ist in Frankreich leicht zurückgegangen. | |
sich verringern | Insgesamt hat sich der Anteil der Männer in technischen Berufen in den letzten zehn Jahren leicht verringert. |
8. Schluss
9. Grammatik
Häufige Grammatikfehler in einer Grafikbeschreibung sind „Genitiv“ und „Präpositionen“. Diese Themen kannst du hier wiederholen, wenn du dich noch nicht ganz sicher darin fühlst.
An dieser Stelle ist es wichtig, dass du folgenden Unterschied kennst:
„In der Grafik geht es um die Studienfächer der Studierenden.“ vs. „In der Grafik geht es darum, welche Fächer sie studieren.“
Wenn du dir nicht sicher bist, wie das geht, dann schau mal HIER nach.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Bemühungen!
Zusammen sind wir immer stark ☘️🍀🤝🙏💪🇩🇪🇺🇿
vielen Dank für die Erklärung, besser geht nicht!
Herzlichen Dank! Super und gut erklärt!
Ich bedanke mich bei Ihnen für den guten Seite.
Vielen Dank für das gute Text. Für mich war es sehr hilfreich, obwohl ich nur ein Tag vor der Prüfung wiederhole. hhahahahahahaha
Aber es klingt komisch, wenn man sagt, dass 1/10 ist die gleiche Sache mit 0.1%.
Ich glaube, dass etwas da sich verändert werden muss.
Vielen Dank noch einmal. Ich wünsche ihnen die besten!!
viel erfolg
Vielen Dank für die praktische Informationen
Meddl Loide, endlich kann ich ein Schaubildfideo machen, etzala