Deutsche Grammatik: Adjektive
Ein Adjektiv wird auch Eigenschaftswort genannt. Es drückt die Eigenschaft eines Substantivs/Nomens aus. Adjektive beschreiben also Substantive näher. Sie geben Informationen, wie etwas ist. Zum Beispiel „die schöne Stadt, das freundliche Mädchen, der interessante Deutschkurs.“ Adjektive kann man deshalb auch als Wie-Wörter bezeichnen.
In diesem Grammatikkurs lernst du
- die Grundlagen
- wo Adjektive im Satz stehen
- Adjektivdeklinationen
- die Steigerung
- Vergleiche
Der Onlinekurs ist in verschiedene Lektionen aufgeteilt. In jeder Lektion findest du Erklärungen, Beispiele, Mindmaps, Bilder und Übungen. Am Ende jeder Lektion kannst du einen Test machen, um deinen Lernerfolg zu kontrollieren. Nur wenn du den Test bestehst, kannst du die nächste Lektion machen.
Am Ende dieses Kurses kannst du einen Abschlusstest machen und bekommst ein virtuelles Deutsch-Training-Zertifikat.
Dieser Kurs ist ein privates publizistisches Angebot und somit kostenlos.
[toggles type=“multiple“]
[toggle title=“Adjektive allgemein“]
Einfache Adjektive – Adjektive Allgemein
[toggle title=“Adjektivdeklination“]
Wie man ein Adjektiv dekliniert, ist von vier verschiedenen Faktoren abhängig:
- Welcher Artikel steht vor dem Substantiv – ein bestimmter Artikel, ein unbestimmter Artikel oder kein Artikel?
- Steht das Substantiv im Singular oder Plural?
- Ist das Substantiv maskulin, feminin oder neutral?
- In welchem Kasus steht das Substantiv?
Für das Lernen bieten sich folgende Übersichten an:
Adjektivdeklination Tabelle Typ 1
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der junge Mann | das kleine Kind | die schöne Frau | die schlauen Menschen |
Akkusativ | den jungen Mann | das kleine Kind | die schöne Frau | die schlauen Menschen |
Dativ | dem jungen Mann | dem kleinen Kind | der schönen Frau | den schlauen Menschen |
Genitiv | des jungen Mannes | des kleinen Kindes | der schönen Frau | der schlauen Menschen |
Beispiele zur Adjektivdeklination Typ 1 (mit bestimmtem Artikel)
- Nominativ: Der junge Mann geht einkaufen.
- Akkusativ: Marie trifft den jungen Mann.
- Dativ: Sie verabredet sich mit dem jungen Mann.
- Genitiv: Sie ist seit zwei Monaten die Freundin des jungen Mannes.
- Nominativ: Das kleine Kind geht in den Kindergarten.
- Akkusativ: Die Kindergärtnerin begrüßt das kleine Kind freundlich.
- Dativ: Die anderen Kinder spielen mit dem kleinen Kind.
- Genitiv: Die Freunde des kleinen Kindes kommen aus demselben Stadtteil.
- Nominativ: Die alte Frau strickt gerne.
- Akkusativ: Auf dem Stoffmarkt begrüßt ein Verkäufer die alte Frau.
- Dativ: Ihre Enkelin trifft sich mit der alten Frau zum Kaffeetrinken.
- Genitiv: Lara und Tina sind die Enkelinnen der alten Frau.
- Nominativ: Die lustigen Menschen lachen gern.
- Akkusativ: Der Buchhändler empfiehlt den lustigen Menschen ein gutes Buch.
- Dativ: Der Clown erzählt den lustigen Menschen einen Witz.
- Genitiv: Die Geschichten der lustigen Menschen sind wirklich witzig.
Adjektivdeklination Tabelle Typ 2
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | weißer Sand | kaltes Wasser | rote Farbe | schlaue Menschen |
Akkusativ | weißen Sand | kaltes Wasser | rote Farbe | schlaue Menschen |
Dativ | weißem Sand | kaltem Wasser | roter Farbe | schlauen Menschen |
Genitiv | weißen Sandes | kalten Wassers | roter Farbe | schlauer Menschen |
Beispiele zur Adjektivdeklination Typ 2 (ohne Artikel / = mit Nullartikel)
- Nominativ: Weißer Sand ist vielen Touristen wichtig.
- Akkusativ: Marcus hat aus dem Urlaub weißen Sand mitgebracht.
- Dativ: Ein Strand mit weißem Sand ist wunderschön.
- Genitiv: Die Beliebtheit weißen Sandes hat sich in den Badeorten herumgesprochen.
- Nominativ: Flüssiges Wasser ist nass.
- Akkusativ: Marcus hat flüssiges Wasser dabei.
- Dativ: Die Flasche mit flüssigem Wasser gehört Marcus.
- Genitiv: Die Wichtigkeit flüssigen Wassers für den Menschen ist bekannt.
- Nominativ: Rote Farbe ist auffällig.
- Akkusativ: Marcus hat rote Farbe gekauft.
- Dativ: Marcus hat sein Haus mit roter Farbe gestrichen
- Genitiv: Der Glanz der roten Farbe ist sehr schön.
- Nominativ: Lustige Menschen lachen gern.
- Akkusativ: Buchhändler empfehlen lustigen Menschen gute Bücher.
- Dativ: Clowns erzählen lustigen Menschen Witze.
- Genitiv: Geschichten lustiger Menschen sind wirklich witzig.
Adjektivdeklination Tabelle Typ 3
Maskulinum | Neutrum | Femininum | Plural | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | ein junger Mann | ein kleines Kind | eine schöne Frau | schlaue Menschen |
Akkusativ | einen jungen Mann | ein kleines Kind | eine schöne Frau | schlaue Menschen |
Dativ | einem jungen Mann | einem kleinen Kind | einer schönen Frau | schlauen Menschen |
Genitiv | eines jungen Mannes | eines kleinen Kindes | einer schönen Frau | schlauer Menschen |
Beispiele zur Adjektivdeklination Typ 3 (mit unbestimmtem Artikel)
- Nominativ: Ein junger Mann geht einkaufen.
- Akkusativ: Eine Studentin trifft einen jungen Mann.
- Dativ: Sie verabredet sich mit einem jungen Mann.
- Genitiv: Sie ist seit zwei Monaten die Freundin eines jungen Mannes.
- Nominativ: Ein kleines Kind geht in den Kindergarten.
- Akkusativ: Die Kindergärtnerin begrüßt ein kleines Kind.
- Dativ: Die Kinder spielen mit einem kleinen Kind.
- Genitiv: Die Eltern eines kleinen Kindes passen gut auf es auf.
- Nominativ: Eine alte Frau geht über die Straße.
- Akkusativ: Ich habe gestern im Hausflur eine alte Frau gesehen.
- Dativ: Herr Müller spricht mit einer alten Frau.
- Genitiv: Das ist der Hund einer alten Frau aus unserer Straße.
- Nominativ: Lustige Menschen lachen gern.
- Akkusativ: Buchhändler empfehlen lustigen Menschen gute Bücher.
- Dativ: Clowns erzählen lustigen Menschen Witze.
- Genitiv: Geschichten lustiger Menschen sind wirklich witzig.
[/toggle]
[toggle title=“Komparativ“][/toggle]
[toggle title=“Superlativ“][/toggle]
[toggle title=“Partizip als Adjektiv“][/toggle]
[/toggles]
Meine traum is zu wissen die deutschland bitte hilfe mir !
fur mich is viele schewer zu vertehen die adjekitver in deutsch aber Ich studieren viele zu lernen , mehr , mehr
Ich habe viele Erklärungen zur deutschen Grammatik gesehen, aber ich habe sie nicht so verstanden, wie ich sie jetzt auf dieser wunderbaren Seite verstanden habe. Vielen Dank.