Die Nominalisierung verschiedener Satzarten
Nominalisierung - Temporalsätze
Nominalisierung und Verbalisierung bei Temporalsätzen
Nominalform
Verbalform
während
Während des Studiums war er mehrmals im Ausland.
während/solange
Während er studierte, war er mehrmals im Ausland.
vor + Dativ
Vor dem Studium besuchte er das Studienkolleg.
bevor + Verb
Bevor er studierte besuchte er das Studienkolleg.
Bevor er mit dem Studium begann besuchte er das Studienkolleg.
seit + Dativ
Seit Ihrem Aufenthalt in Deutschland fällt es ihr schwer, Englisch zu sprechen.
seitdem + Verb
Seitdem sie in Deutschland war, fällt es ihr schwer, Englisch zu sprechen.
nach + Dativ
Nach dem Bewerbungsgespräch traf er sich mit seiner Freundin in einem Café.
nachdem + Verb
Nachdem er das Bewerbungsgespräch geführt hatte, traf er sich mit seiner Freundin in einem Café.
bis zu + Dativ
Bis zum Studienende muss ich insgesamt drei Praktika gemacht haben.
bis + Verb
Bis das Studium endet muss ich insgesamt drei Praktika gemacht haben.
bei + Dativ
Bei Filmbeginn wird im Kino das Licht ausgeschaltet.
Bei Studienbeginn musste er sich erst einmal orientieren.
wenn/als
Wenn der Film beginnt, wird im Kino das Licht ausgeschaltet.
Als er mit dem Studium begann musste er sich erst einmal orientieren.
Nominalisierung - Modalsätze
Nominalisierung und Verbalisierung bei Modalsätzen
Nominalform
Verbalform
durch
Durch sein regelmäßiges Üben mit Muttersprachlern lernte er Deutsch.
indem
Er lernte Deutsch, indem er regelmäßig mit Muttersprachlern übte.
durch
Durch seinen Fleiß schaffte er sein Studium in Regelstudienzeit.
dadurch, dass
Dadurch, dass er sehr fleißig war, schaffte er sein Studium in Regelstudienzeit.
Nominalisierung - Konditionalsätze
Nominalisierung und Verbalisierung bei Konditionalsätzen
Nominalform
Verbalform
bei + Dativ
Bei einer Bewerbung sollte man darauf achten, dass man einen professionellen Eindruck macht.
wenn + Verb
Wenn man sich bewirbt, sollte man darauf achten, dass man einen professionellen Eindruck macht.
ohne + Akkusativ
Ohne regelmäßiges Deutschsprechen kann man seine Sprachkenntnisse nicht verbessern.
wenn…nicht + Verb
Wenn man nicht regelmäßig Deutsch spricht, kann man seine Sprachkenntnisse nicht verbessern.
Nominalisierung - Kausalsätze
Nominalisierung und Verbalisierung bei Kausalsätzen
Nominalform
Verbalform
aufgrund + Genitiv, wegen + Genitiv/Dativ
Aufgrund des Unwetters kann das Flugzeug nicht starten.
Wegen der Sportveranstalung ist die Innenstadt gesperrt.
weil/da + Verb
Weil das Wetter sehr schlecht ist, kann das Flugzeug nicht starten.
Da eine Sportveranstaltung stattfindet, ist die Innenstadt gesperrt.
Nominalisierung - Konzessivsätze
Nominalisierung - Finalsätze
Nominalisierung und Verbalisierung bei Finalsätzen
Nominalform
Verbalform
für + Artikel + Akkusativ / zu + Artikel + Akkusativ
Für eine schnelle Anerkennung seiner Zeugnisse bat er eine Agentur um Hilfe.
Zur Anmeldung für einen Deutschkurs musste er sein B1-Zertifikat mitbringen.
um…zu / damit + Verb
Damit seine Zeugnisse schneller anerkannt werden, bat er eine Agentur um Hilfe.
Um sich zu einem Deutschkurs anzumelden, musste er sein B1-Zertifikat mitbringen.
Nominalisierung - Konsekutivsätze
Nominalisierung und Verbalisierung bei Konsekutivsätzen
Nominalform Konsekutivsätze
Verbalform Konsekutivsätze
Infolge ihrer guten Deutschkenntnisse (=Grund) bekam sie sofort eine Stelle als Ärztin auf der Kinderstation.
Ihre Deutschkenntnisse waren gut, sodass sie sofort eine Stelle als Ärztin auf der Kinderstation bekam (= Folge).
Nominalisierung - Präpositionalergänzungen
Nominalisierung und Verbalisierung bei Präpositional-Ergänzungen
Nominalform Präpositional-Ergänzungen
Verbalform Präpositional-Ergänzungen
Heutzutage interessieren sich viele Leute für das Erlernen einer Fremdsprache.
Haben Sie schon über die Arbeitsmöglichkeiten in Köln informiert?
Heutzutage interessieren sich viele Leute dafür, eine Fremdsprache zu erlernen.
Haben Sie sich schon darüber informiert, welche Arbeitsmöglichkeiten Sie in Köln haben?